| Harnblasen - Karzinom | |
| Allgemeines |
Harnblasenkarzinome entstehen aus den Urothel der Blase. |
| Epidemiologie | Befallen werden vor allem sehr alte Menschen. Rauchen erhöht die Häufigkeit. |
| Stadien | Es gilt die TNM-Einteilung. Viele Karzinome verharren lange in frühen Stadien. |
| Prognose | Bei reinem Schleimhautbefall ist die Prognose günstig. Manche Tumoren verändern ihre Natur und infiltrieren dann rasch die Nachbarorgane. |
| Klinik | Blut im Urin sollte immer auf das Vorliegen eines Blasentumors abgeklärt werden. Ferner Harnverhalt, Nierenaufstau und rezidivierende Cystitiden. |
| Metastasierung | Blasentumoren befallen zunächst die Nachbarorgane Prostata, Rektum und Vaginalvorderwand. Sie breiten sich in die Lymphknoten des Beckens aus und machen schließlich Fernmetastasen. |
| Diagnostik | Zur Sicherung erfolgt eine Zystoskopie mit Schleimhautbiopsie. Ein CT zeigt pelvine Lymphknoten, Nieren, Nierenbecken und Harnleiter. |
| Morphologie | Urothelkarzinome |
| Therapie | Frühe Stadien werden durch TUR-B exzidiert. Ggf. werden Zytostatika installiert. Fortgeschrittere Fälle werden radikal operiert oder mit Radiochemotherapie behandelt. |
| Ergebnisse | |
Operation | |
Radiatio | |
Chemotherapie | |
Target - Therapie | |
offene Protokolle | |
Rest | |
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 06.04.2009 18:33