| zurück Home | Neutrinos | |||||||||||||||||||||||
| allgemeines | Elementarteilchen mit geringer Wechselwirkung. Nach Fotonen häufigste Teilchen im Universum. 336 Neutrinos / cm3 | |||||||||||||||||||||||
| Entstehung | β - Zerfall. Massenfreisetzung bei Supernova - Explosion. Myonen zerfallen in Elektronen und Elektronen - Neutrinos. | |||||||||||||||||||||||
| Absorption | Durch die geringe Wechselwirkung können Neutrinos den Erdball und Sterne durchdringen. | Je höher die Energie eines Neutrinos umso höher die Absorption. | Ab einer Energie von 40 TeV durchdringen Neutrinos nicht mehr den Erdball. | |||||||||||||||||||||
| Flavor | Jedes Neutrino ist einem leichten Elementarteilchen zugeordnet: Elektron - ne, Myon - nm, Tau nt | |||||||||||||||||||||||
| Oszillation | Neutrinos können auf ihrem Weg ihren Flavor wechseln. | |||||||||||||||||||||||
| Masse | Neutrino haben 3 Massezustände: ν1, ν2, ν3. | Jedem Massezustand entspricht einer Welle spezieller Frequenz. | ||||||||||||||||||||||
| νε | Das Elektron - Neutrino wird beim β - Zerfall frei. | Entsteht in Kernreaktoren. | Durch Wechselwirkung mit Atomen gibt es seine Energie ab und erzeugt ein kugelförmiges Leuchten des Detektors. | |||||||||||||||||||||
| νμ | Das My - Neutrino hat weniger Wechselwirkungen. | Es legt ca. 1 km zurück und erzeugt ein kegelförmiges Leuchten des Detektors. | Entsteht in Teilchenbeschleunigern. | |||||||||||||||||||||
| ντ | Das Tau - Neutrino zerfällt rapide. | Durch Erzeugung und Zerfall entstehen zwei Lichtkugeln im Detektor. | ||||||||||||||||||||||
| 3H | Tritium zerfällt in Deuterium, ein Elektron und ein Neutrino. | Dabei werden 18.600 eV frei. | Wenn man die Energie von Deuterium und Elektron bestimmt, so kann man aus dem Fehlbetrag auf die Energie des Neutrinos schließen. | |||||||||||||||||||||
| Pionen | Kosmische Strahlen erzeugen in der oberen Atmosphäre Pionen. Diese zerfallen in Elektron-Neutrinos und Myon - Neutrinos. Die Myon - Neutrinos können sich in Tau - Neutrinos verwandeln. | |||||||||||||||||||||||
| inverser β-Zerfall | Ein Antineutrino νε reagiert mit einem Proton | Es entsteht ein Neutron und ein Positron. | Der Positronennachweis gilt als Nachweis von Neutrinos. | |||||||||||||||||||||
| Observatorien | 
  | |||||||||||||||||||||||
| Quellen | ||||||||||||||||||||||||
Teil von  | 
  Teilchenphysik | Atom-Physik | Physik | |||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 15.10.2021 8:08