| zurück Home | Nobelpreis Physik | |||
| Nr. | Jahr | Preisträger | Thema | |
| 113 | 2022 | Alain Aspect,Frankreich | Experimente mit verschränkten Photonen, den Nachweis der Verletzung der Bellschen Ungleichungen und Pionierarbeiten in der Quanteninformationswissenschaft | |
| John F. Clauser, USA | ||||
| Anton Zeilinger, Österreich | ||||
| 112 | 2021 | Klaus Hasselmann, BRD | physikalische Modelle zum Erdklima | |
| Syukuro Manabe, USA, Japan | ||||
| Giorgio Parisi, It | ungeordnete Stoffe und zufälligen Prozesse | |||
| 111 | 2020 | Reinhard Genzel, BRD | Schwarze Löcher | |
| Andrea Ghez, USA | ||||
| Roger Penrose, GB | ||||
| 110 | 2019 | Michel Mayor, Schweiz | Entdeckung des ersten Exoplaneten Dimidium von 51 Pegasi b mit der Radialgeschwindigkeitsmethode | |
| Didier Queloz, Schweiz, Doktorand von Mayor | ||||
| James Peebles, CD, lehrt in Princetown | Hintergrundstrahlung vorausgesagt, Theorie der dunklen Materie | |||
| 109 | 2018 | Arthur Ashkin, US | optischer Pinzetten | |
| Gérard Mourou, F | hochenergetische, ultrakurze optische Pulse | |||
| Donna Strickland, CD | ||||
| 108 | 2017 | Rainer Weiss, US, D | Gravitationswellen | |
| Barry Barish, US | ||||
| Kip Thorne, US | ||||
| 107 | 2016 | Thouless, GB | Topologische Phasenübergänge | |
| Haldane, GB | ||||
| Kosterlitz, GB | ||||
| 106 | 2015 | Takaaki Kajita, Japan | Masse von Neutrinos | |
| Arthur McDonald, Kanada | ||||
| 105 | 2014 | Isamu Akasaki Japan | blaue LEDs | |
| Hiroshi Amano, Japan | ||||
| Shuji Nakamura, Japan | ||||
| 104 | 2013 | Peter Higgs, GB | Higgs-Bosom | |
| Francois Englert, Belgien | ||||
| 103 | 2012 | Serge Haroche, Frankreich | Messung von Quantenphänomenen, Zerstörungsfreie Messung von Photonen mit Rydbergatomen | |
| David Wineland , USA | Messung von Quantenphänomenen, Kühlung von Ionen mit Laser | |||
| 102 | 2011 | Saul Permutter, USA | beschleunigte Expansion des Universums | |
| Brian Schmidt , USA | ||||
| Adam Riess , USA | ||||
| 101 | 2010 | Andre Geim | atomare Kohlenstoffschichten (Graphen) | |
| Konstantin Novoselov | ||||
| 100 | 2009 | Charles Kao | schnelle Glasfaserübertragung | |
| Carol Greider | lichtempfindliche Chips für Digitalkameras und Scanner | |||
| Jack Szostak | ||||
| 21 | 1921 | Albert Einstein, Deutschland, Schweiz | photoelektrischer Effekt | Zitate: „Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert“ |
| 2 | 1902 | Hendrik Antoon Lorentz | Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld, Zeeman-Effekt | |
| Pieter Zeeman | ||||
| 1 | 1901 | Wilhelm Conrad Röntgen | Entdeckung der Röntgenstrahlen | |
Teil von |
Physik | Nobelpreis Chemie | ||
Impressum Zuletzt geändert am 06.10.2021 6:52