| zurück Home | gastroösophageale Refluxkrankheit (GERT) | ||
| allgemeines | entzündliche Erkrankung der Speiseröhre durch Reflux von Mageninhalt | ||
| Physiologie | Der Reflux wird behindert durch:
| ||
| Sphinkter | Der untere Ösophagussphinkter (UÖS) besteht aus spiralig angeordneten Muskelzügen um das untere Ende des Ösophagus. | Beim Schlucken wird der UÖS zeitgerecht geöffnet. | |
| Ruhetonus 18-24 mmHg. | Der Tonus wird gesenkt durch:
| ||
| Epidemiologie | BRD: Prävalenz 25%. | ||
| Symptome |
| ||
| Stadien |
| ||
| Barrett- Ösophagus | Zylinderepithel - Metaplasie des distalen Ösophagus durch chronischen Magensäurekontakt. | Voraussetzung zur Bildung von Adenokarzinomen des distalen Ösophagus. | |
| Therapie | Ernährung |
| |
| Medikamente | Protonenpumpeninhibitoren (PPI), z.B. Pantoprazol | ||
| Operation | Fundoplikatio nach Nissen | ||
| LINX©-Reflux-Managementsystem | kleiner, flexibler Ring aus miteinander verbundenen Titankugeln mit Magnetkern. | ||
| Fundoplikatio | Magen wird um den distalen Ösophagus gelegt, so dass sich abdominale Drucksteigerungen auf den Ösophagus übertragen.![]() Zeichnung von James Gray, Xopusmagnumx at English Wikipedia [Public domain] |
Voruntersuchungen:
|
Nur weniger als 10 Prozent der Patienten mit einer gastroösophagealen Refluxerkrankung profitieren von einer chirurgischen Therapie. |
| Teil von | Speiseröhre | Abdomen | |
| Quellen | |||
Impressum Zuletzt geändert am 07.06.2025 20:56