zurück Home Reizdarmsyndrom, RDS
allgemeines Epigastric Pain Syndrome (EPS) K58.0: Reizdarmsyndrom mit Diarrhoe K58.9: Reizdarmsyndrom ohne Diarrhoe
Epidemiologie Prävalenz weltweit 11 % Prävalenz Europa 5–10 % bis zu 50 % der Besuche beim Hausarzt
medikamentöse Auslöser Kalziumantagonisten, Bisphosphonate, Eisenpräparate, Kortikosteroide, Östrogene, Antibiotika, Gerinnungshemmer
Rom-IV-Kriterien unabhängig von den Mahlzeiten Schmerzen und Brennen im Oberbauch postprandial Distress Syndrome (PDS)
nach dem Essen Völlegefühl, Übelkeit, frühzeitiges Sättigungsgefühl
Proteinasen In der Mucosa sind 4 Proteinasen erhöht: Elastase-3A, Chymotrypsin C, Proteasome subunit beta type-2 (PSMB2), Isoform von C3. Die Proteinasen haben dabei eine Gemeinsamkeit: Sie binden an den Protease-aktivierten Rezeptor Typ 1 (PAR1).
Typen
  • RDS-D: Diarrhö-dominant, mit überwiegendem Durchfall
  • RDS-O: Obstipation-dominant, mit überwiegender Verstopfung
  • RDS-M: Mischtyp, mit wechselndem Durchfall und Verstopfung
  • RDS-U: Nicht klassifiziert, wenn kein dominantes Muster vorliegt
Therapie Iberogast® magenwirksames Prokinetikum enthält enthält die Heilpflanzen bittere Schleifenblume, Angelikawurzel, Kamillenblüten, Kümmelfrüchte, Mariendistelfrüchte, Melissenblätter, Pfefferminzblätter, Schöllkraut und Süßholzwurzel.
muskulotrope Spasmolytika wie Otiloniumbromid
Amitriptylin (3)
FODMAP-Diät fermantable oligo-, di-, monosaccharides and polyols diet(2) Lebensmittel mit einem hohen Anteil von Substanzen, die im Darm von Bakterien fermentiert werden.
Durch die Fermentation der FODMAP im Darm entstehen u.a. Gase. FODMAP-reich: Artischocken, Aprikosen, Weizen, Sahne, Vollmilchschokolade.
Quellen 1.) Buhner S, et al.:
Protease signaling through protease activated receptor 1 mediate nerve activation by mucosal supernatants from irritable bowel syndrome but not from ulcerative colitis patients.
PLOS ONE 2018;13(3):e0193943
doi 10.1371/journal.pone.0193943

2.) Carbone F, et al.:
Diet or medication in primary care patients with IBS: the DOMINO study - a randomised trial supported by the Belgian Health Care Knowledge Centre (KCE Trials Programme) and the Rome Foundation Research Institute.
Gut 2022;71:2226–2232.
doi:10.1136/gutjnl-2021-325821

3.)Ford A, et al.:
Amitriptyline at Low-Dose and Titrated for Irritable Bowel Syndrome as Second-Line Treatment in primary care (ATLANTIS): a randomised, double-blind, placebo-controlled, phase 3 trial.
Lancet Articles 2023;402(10414):1773-1785
DOI: 10.1016/S0140-6736(23)01523-4

4.) Gao et al.:
Low-FODMAP-Diet improves colonic barrier function and mast cell activation in patients with diarrhea-predominant irritable bowel syndrome: A mechanistic trial.
Gastroenterology 2025; in press.
doi: 10.1053/j.gastro.2025.07.016

5.) Layer P et al.:
Update S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom
Z Gastroenterol 2021; 59: 1323–1415

Teil von

Darm Abdomen

Impressum                         Zuletzt geändert am 19.01.2025 11:46