| zurück
Home |
Dekubitus |
| allgemeines |
schlecht und langsam heilende Wunde
als Folge von kompressiv-ischämischen Gewebsläsionen.  |
| Pathogenese |
Wenn der Auflagedruck den
Kapillardruck (25-35 mmHg) übersteigt, kommt es zur Ischämie. |
Bereits nach 1-2 Stunden kann es zu
Drucknekrosen kommen. |
Das Risiko wird von diversen
Faltoren bestimmt. |
| Schweregrad nach Shea (1) |
- Grad I: Lokale Rötung ohne Hautschädigung. Verschwindet jedoch auch
nicht nach entsprechender Druckentlastung.
- Grad II: Schädigung der Haut, Ablösung der Epithelschicht (Blase).
- Grad III: Schädigung aller Gewebsschichten. Tiefe Nekrose.
- Grad IV: Mitbeteiligung des Knochens mit der Gefahr der Osteomyelitis
|
| Stadium nach Seiler (2) |
- Stadium A: Wunde "sauber", Granulationsgewebe, keine Nekrosen
- Stadium B: Wunde schmierig belegt, Restnekrosen, keine Infiltration des
umgebenden Gewebes, Granulationsgewebe, keine Nekrosen
- Stadium C: Wunde wie Stadium B mit Infiltration des umgebenden Gewebes
und/oder Allgemeininfektion (Sepsis)
|
| Norton-Skala |
Zur Abschätzung des Dekubitus -
Risikos
| Punkte |
4 |
3 |
2 |
1 |
| Kooperationsbereitschaft/ Motivation |
voll |
wenig |
teilweise |
keine |
| Alter |
< 10 |
< 30 |
< 60 |
> 60 |
| Hautzustand |
in Ordnung |
schuppig, trocken |
feucht, Wunden |
Allergie, Risse |
| Zusatzerkrankungen |
keine |
Abwehrschwäche, Fieber, Diabetes, Anämie |
MS, Adipositas, Karzinom, erhöhter Hämatokrit |
Arterielle Verschlusskrankheit |
| Körperlicher Zustand |
gut |
leidlich |
schlecht |
sehr schlecht |
| Psychischer Zustand |
klar |
apathisch, teilnahmslos |
verwirrt |
stupurös (stumpfsinnig) |
| Aktivität |
geht ohne Hilfe |
geht mit Hilfe |
rollstuhlbedürftig |
bettlägerig |
| Beweglichkeit |
voll |
kaum eingeschränkt |
sehr eingeschränkt |
voll eingeschränkt |
| Inkontinenz |
keine |
manchmal |
meistens Urin |
Urin und Stuhl |
| Risiko = Punktesumme |
25 - 24: niedrig |
23 - 19: mittel |
18 - 14: hoch |
13 - 9: sehr hoch |
|
| Therapie |
Biatain Silicone |
Silikonhaftung, Biatain - Schaum
(Polyurethan) als Absorber. Wölbung zum Wundgrund. |
| Quellen |
1.) Shea JB:
Pressure sores: classification and management.
Clinical Orthopedics and Related Research 112(1975):89-100
2.) Seiler WO:
Dekubitus – Pathogenese und Prophylaxe (I).
Wundforum 3(2002):9-15.
|
Teil von |
Haut |
Medizin |
 |
|