| zurück Home | Erreger-Diagnostik | |||||
| allgemeines | ||||||
| RT-PCR-Test | Reverse-Transkriptase-Polymerase-Kettenreaktion | |||||
| Reverse-Transkriptase | Umwandlung der einzelsträngigen RNA in DNA (komplementäre DNA, cDNA) | DNA viel stabiler als RNA | Enzym: Reverse Transkriptase (RT) | |||
| Polymerase-Kettenreaktion | Vervielfältigund der DNA = Amplifizierung | In mehreren Schritten bei unterschiedlichen Temperaturen statt (zwischen 55 °C und 96 °C) | Be jedem Temperaturzyklen (etwa 40 Mal) wird die DNA verdoppelt | Thermocycler: steuert die Temperaturänderungen. Dauert 2 Stunden. | ||
| qPCR | quantitative PCR | Bestimmung der Menge der gebildeten DNA in Echtzeit (Real Time) | Kopplung eines Fluoreszenzfarbstoffs an die eingebauten Nukleotide | Je mehr Fluoreszenz, desto mehr DNA und desto mehr ursprüngliche Virus-RNA ist in der Probe enthalten. | ||
| PCR als Point-Of-Care | Bosch: Analysegerät funktioniert wie eine RT-PCR | Der Test läuft vollautomatisiert ab. | ||||
| isotherme DNA-Amplifikation | PCR bei konstanter Temperatur | Test schneller | Point-of-Care-Analysegerätvon Abbott: 5-15 Minuten | Weiterentwicklung: All-in-One-Dual CRISPR-Cas12a (AIOD-CRISPR) | ||
| IgM- oder IgG-Antikörper | Nachweis der Reaktion des Serums mit Antigenen des Erregers | |||||
| ELISA | Enzyme-Linked Immunosorbent Assay | Bildung eines Antigen-Antikörper-Komplexes. | Nachweis über eine enzymatische Farbreaktion | |||
| Entzündungs-Diagnostik | CRP | |||||
| Quellen |
1.) RespVir: Netzwerk für respiratorische Viren und Bakterien. 2.)
ECDC, European Centre for Disease Prevention and Control | |||||
Teil von |
klinische Chemie, Labor | Infektion | Krankheitserreger | |||
Impressum Zuletzt geändert am 27.06.2022 7:15