zurück | Adiaspiromykose | |||||
allgemeines | Bei Vertebraten (z.B. Nagetieren) weltweit auftretende, für Menschen nur sehr selten infektiöse systemische Mykose der Lunge. | |||||
Erreger | Emmonsia crescens, Emmonsia parva | |||||
Entwicklung | Die Konidien heißen Adiakonidien. | Sie wachsen ohne Replikation bei Körpertemperaturen extensiv, ohne sich im Wirt zu vermehren. | Vergrößerung von 1-2 µm auf 200-600 µm (E. crescens) bzw. 20-40 µm (E. parva) des extrakorporalen Zustandes nach Aufnahme in die Lunge des Wirts. | |||
Infektion | Aufnahme von Sporen aus dem Erdreich oder Staub über die Atemwege. | Erkrankung von Patienten mit schwerer Immunsuppression, z.B. HIV-Infizierten. | ||||
Klinik | Lungenbefall: Husten, leichtem Fieber, Auswurf, Atemnot. | Hautbefall: einzelne oder multiple, ulzerierende, granulomatöse Papeln mit verrukös-krustöser Oberfläche sowie größere, zur Ulzeration neigende, bis in die Subkutis reichende Knoten, bevorzugt Extremitäten, Gesicht | ||||
Diagnose | Klinik, Röntgen-Thorax (retikulonoduläre Infiltrate), bronchoalveoläre Lavage, Lungenbiopsie, Anzucht der Erreger in Kultur aus Biopsat (typisch: Adiasporen!) | |||||
Therapie | Amphotericin B i.v. 1 mg/kg KG/Tag über 4-6 Wochen oder liposomales Amphotericin B (z.B. AmBisome) initial 1 mg/kg KG i.v.; bei Bedarf schrittweise Steigerung auf 3 mg/kg KG i.v. | Alternativ: Fluconazol (z.B. Diflucan) 200-400 mg/Tag i.v. bis zum Abklingen der Infektion. | ||||
Prognose | Gelegentlich Spontanheilung bei guter Immunkonstitution; bei Immunsuppression oft fulminanter Verlauf. | |||||
Teil von |
Pilze | Krankheitserreger | ||||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 13.11.2013 7:03