zurück Home | Herpes-simplex-Virus, HSV | |||||||||||||||||||||||||
allgemeines | doppelsträngige DNA-Viren mit Hülle | |||||||||||||||||||||||||
Epidemiologie | Durchseuchung 90%. | Das Virus verbleibt lebenslang in latentem Zustand in den Nervenzellen. | ||||||||||||||||||||||||
Verlauf |
|
|||||||||||||||||||||||||
Prodromalphase | Schmerzen, Kribbeln, Brennen, Spannungsgefühl bei noch intakter Haut. Tritt nicht bei allen Patienten auf. | |||||||||||||||||||||||||
Vesikelphase | Die Papeln lagern Flüssigkeit ein und werden zu flüssigkeitsgefüllten Bläschen auf. | Das Sekret enthält sehr viele Viren und ist hochinfektiös. | ||||||||||||||||||||||||
Ulzerationsphase | Aufbrechen und Verschmelzen der Vesikel | Bildung schmerzhafter, nässender Wunden. | ||||||||||||||||||||||||
Persistenz | Die Viren können symptomlos im Ganglion trigeminale, Ganglion cervicale superius, Ganglion cervicale inferius, sakralen Spinalganglien oder autonomen Ganglien persitieren. | |||||||||||||||||||||||||
Reaktivierung | Das Virusgenom kann reaktiviert werden: Replikation und Freisetzung von HSV in die Haut. | Ausbreitung durch axonalen Transport. | Triggerfaktoren UV-Strahlung, systemische oder lokale Immunsuppression, Fieber, Stress, Traumata der Haut und der Ganglien. | |||||||||||||||||||||||
HSV-1 |
|
|||||||||||||||||||||||||
HSV-2 | Herpes genitalis | |||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Herpesviridae | humanpathogene Viren | ||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 14.07.2013 23:03