| zurück Home | Polyomyelitis-Virus, Kinderlähmung | ![]() Bildquelle: Environmental Protection Agency via Wikimedia commons | |||||
| allgemeines | |||||||
| Serovare |
| ||||||
| Epidemiologie | Endemisch in Nigeria, Pakistan, Afganistan | ||||||
| Infektion | Schmierinfektion, orale Aufnahme, verunreinigtes Trinkwasser oder Lebensmittel. Übertragung ausschließlich durch Menschen. | ||||||
| Pathogenese | Vermehrung in der Darmwand und den Lymphknoten. | Virämie. | ZNS-Befall: bevorzugt Motoneurone des Rückenmarks Ausscheidung mit dem Stuhlgang | ||||
| Klinik | 99% der Infektionen symptomlos | Inkubationszeit 1-3 Wochen | |||||
| Beginn | grippeähnliche Beschwerden, Fieber, Kopfschmerzen | dann: Pharyngitis, Tonsillitis | |||||
| ZNS-Befall | aseptische Meningitis oder Poliomyelitis | ||||||
| Virusnachweis | aus Rachenspülwasser, Stuhl, Blut und Liquor | Kultivierung in Nierenzellen von Affen. | |||||
| Impfung | Sabin | oraler Lebendimpfstoff | Schluckimpfung gegen alle 3 Serovare, bivalente orale Polio-Vakzine (bOPV). Vermittelt Darmimmunität: keine Virusübertragung von Mensch zu Mensch. | ||||
| Salk | parenterale Totimpfung | 2. Impfdosen nach 6-8 Wochen, 3. Dosis nach 12 Monaten, Auffrischung nach 10 Jahren.Schützt vor Erkrankung. Schwache Mukosa-Immunität: dadurch können infizierte Personen Polioviren ausscheiden. | |||||
| PVRL4 | Poliovirus-receptor-related-4 = Nectin-4. Protein aus der Immunglobulinsuperfamilie. | ||||||
Teil von |
Negarnaviricota | humanpathogene Viren | Krankheitserreger | ||||
| Quellen | |||||||
Impressum Zuletzt geändert am 09.03.2025 10:46