| zurück Home | Mumps | ||||||
| allgemeines | meldepflichtige Infektionskrankheit | ||||||
| Erreger | Paramyovirus | ||||||
| Epidemiologie | |||||||
| Symptome | schmerzhafte Schwellung der Parotis | ein- oder doppelseitig | auch sublingualen Speicheldrüsen | ||||
| Asymptomatisch | Viele Infektionen verlaufen aber auch subklinisch oder inapparent. | ||||||
| Ansteckung | Tröpfcheninfektion | ||||||
| Diagnose | DD Parotitis anderer Ursache. Labordiagnose: ELISA IgM-Antikörper-Nachweis oder einen deutlichen IgG-Antikörper-Titeranstieg. Direkte Erregernachweis (zum Beispiel aus Abstrichmaterial). | ||||||
| Impfung | Mumps-Masern-Röteln-Impfung ab dem 11. Lebensmonat. Eine Erkrankung hinterlässt eine lebenslange Immunität. Trotz Impfung kommt es gelehentlich zu Erkrankungen. Die Erkrankungsinzidenz wird durch die Impfung von 100 bis 1 000/100.000 auf 10 reduziert. | ||||||
| Verlauf | Inkubation: | Prodromalstadium: | |||||
| Prodromalstadium | fieberhafte Erkrankung | ||||||
| Therapie | symtomatisch | ||||||
| Komplikationen | meist unilateral auftretende Orchitis des erwachsenen Mannes. In seltenen Fällen können auch aseptische Meningitis, Enzephalitis, Pankreatitis oder Eierstockentzündung. | ||||||
Teil von |
Pneumovididae | Negarnaviricota | humanpathogene Viren | Krankheitserreger | |||
| Quellen | |||||||
Impressum Zuletzt geändert am 09.03.2025 10:46