| zurück Home | HIV | ||||||
| allgemeines | Retro-Virus. Kann RNA in DNA zurück übersetzen. | ||||||
| Epidemiologie | USA 1.178.350 Infizierte 2010, 883.450 Männer, 294.900 Frauen | EU 2014: 142 197 neue Ansteckungen,
2013: 136 235 Erstdiagnosen 2016 höchste Infektionsrate 33,7 HIV-Diagnosen / 100.000 EW in der Ukraine |
BRD 2016: 3100 Ansteckungen, 88 400
Infizierte 2019: 3300 Ansteckungen, 79 900 Infizierte | ||||
| Infektion | Das HI-Virus infiziert T-Lymphozyten, nicht aber dendritische Zellen oder Monozyten. | ||||||
| CD4-Zellzahl | Bei Diagnose < 350 / µl: Late Presenter, (LP) | ||||||
| Diagnosik | Antikörpertest | p24-Antigen | Nukleinsäure-Test: Zeitwenster zwischen Infektion und Nachweis nur 9 Tage | ||||
| VCC | Virus Containing Compartments | In Macrophagen werden HIV-1 in intracellulären Vesikeln gespeichert. Unklar ist, weshalb sie dort keine Immunantwort bewirken. | |||||
| Inkubation | |||||||
| Prodromalstadium | |||||||
| PrEP | Prä-Expositions-Prophylaxe | Lenacapavir: Kapsid-Inhibitor | |||||
| PEP | Postexpositionsprophylaxe | Sollte innerhalb von 24 Stunden begonnen werden | vier Wochen lang eine Kombination von drei antiretroviralen Wirkstoffen | ||||
| Tumoren | AIDS-defining
|
Non–AIDS-defining
| |||||
| Therapie | Dolutegravir | HIV Integrase Inhibitor | |||||
Teil von |
Retroviridae | Negarnaviricota | humanpathogene Viren | Krankheitserreger | |||
| Quellen | |||||||
|
| |||||||
Impressum Zuletzt geändert am 05.06.2024 8:46