| zurück Home | Masern | ||
| allgemeines | meldepflichtige Infektionskrankheit des Kindesalters | ||
| Erreger | Paramyovirus | ||
| Epidemiologie | BRD
|
Frankreich 2011 15.000 Erkrankte, 6 Todesfälle | Europa 2011 30.000 Erkrankte |
| Ansteckung | Tröpfcheninfektion, Ansteckung über mehrere Meter hinweg durch die Luft. | ||
| Ausbreitung | Die Viren infizieren primär Makrophagen und dendritische Zellen in den Atemwegen. Diese wandern über lokale Lymphknoten in die lymphatischen Organe. Dort vermehren sie sich. | ||
| SLAM | Signalling Lymphocyte-Activation Molecule. Masernviren benutzen zur Zelleinschleusung in Makrophagen als Rezeptor SLAM. Das Transmembranprotein Nectin-4 hilft bei der Besiedelung von Epithelzellen. | ||
| Nectin-4 | Transmembranprotein. Nectin-4 hilft bei der Besiedelung von Epithelzellen. | ||
| V-Protein | viraler Inhibitor von MDA5. | Dadurch wird die zytoplasmatische Erkennung viraler RNS erschwert. | RIG-I wird nicht gehemmt. |
| Impfung | Impfung mit abgeschwächte Viren. | Mumps-Masern-Röteln-Impfung ab dem 11. Lebensmonat. | Eine Erkrankung hinterlässt eine lebenslange Immunität. |
| Neugeborenen | Neugeborenen sind durch die Antikörper der Mutter geschützt. | Kinder nicht geimpfter Mütter sind ohne Schutz. | Neugeborene mit mütterlichen Antikörpern können nicht geimpft werden, weil sie das Impfvirus zerstören. |
| Koplik-Flecken | Enanthem der Wangenschleimhaut, pathognomonisch für Masern. | ||
| Exanthem | dunkelrotes, makulopapulöses Exanthem | konfluieren zu größeren Herden | Zuerst hinter den Ohren, dann Gesicht, Oberkörper, Extremitäten |
| Verlauf | Inkubation: 10 Tage | Prodromalstadium: 3 Tage | Exanthematisches Stadium: 5-6 Tage |
| Prodromalstadium | Fieber, Konjunktivitis, Bronchitis, Rhinitis, Koplik-Flecke | ||
| Exanthematisches Stadium | Nach kurzem Abfall der Temperatur 2. Anstieg des Fiebers. | Exanthem mit typischem Ausbreitungsmuster | Exanthem blasst nach ca. 5-6 Tagen ab und verschwindet unter leichter Schuppenbildung der Haut. |
| Therapie | symtomatisch | ||
| Komplikationen | Immunschwäche | Die Infektion schwächt ca. 6 Wochen die Immunabwehr. Das begünstigt bakterielle Superinfektionen. | |
| Atemwege | Pneumonie, Epiglottitis (Pseudokrupp), Bronchiolitis | ||
| ZNS | Masernenzephalitis | subakute sklerosierende Panenzephalitis (SSPE): sehr schwerwiegende Komplikation, 1 von 1.000.000 Erkrankungen. | |
| Myokarditis | |||
| bakterielle Superinfektion | Mittelohrentzündung, Bronchopneumonie. | ||
Impressum Zuletzt geändert am 04.11.2014 20:55