| zurück Home | Röteln | |||
| allgemeines | Infektionskrankheit des Kindesalters | |||
| Erreger | F.: Togaviridae, RNA Einzelstrang mit Hülle | |||
| Epidemiologie | ||||
| Embryopathie | Infektionen während der ersten 16 SSW: kongenitales Rötelnsyndrom. | Meldepflicht für Rötelnembryopathie. | Fehl-, Tot- oder Frühgeburten | |
| konnatalen Röteln-Embryofetopathie |
| |||
| Ansteckung | ||||
| Impfung | 1. MMR-Impfung: 11-14 Monate | 2. MMR-Impfung: 15-23 Monate | ||
| Symptome | leichtes Fieber | Exanthem | Lymphknotenschwellung | gelegentlich Arthralgien |
| Exanthem | charakteristischer Ausschlag, diffuses kleinfleckigem Exanthem | |||
| Lymphknoten | Schwellungen der postaurikulären, okzipitalen und nuchalen Lymphknoten | |||
| Asymptomatisch | 50% bei Kindern asymptomatisch | |||
| Labor | Klinische Diagnose sehr unzuverlässig. | IgM-Antikörpern oder deutlicher IgG-Antikörper-Titeranstieg | Direkter Erregernachweis: Rachenabstrich, Rachenspülflüssigkeit, Material von der Plazenta. | |
| Verlauf | Inkubation: | Prodromalstadium: | Exanthematisches Stadium: | |
| Komplikationen |
|
selten, besonders im höheren Lebensalter | ||
| Therapie | symtomatisch | |||
Teil von |
humanpathogene Viren | |||
Impressum Zuletzt geändert am 14.07.2013 22:59