| zurück Home | hCG | ||
| allgemeines | humanes Choriongonadotropin | ||
| Bedeutung | Stabilisiert das Corpus luteum bis zur ausreichenden Gestagenproduktion der Plazenta im 3. Monat und verhindert so die Regelblutung. | ||
| Struktur | Peptidhormon. MG 37.000 Dalton. | Besteht aus einer α-Kette mit 92 Aminosäuren und einer β-Kette mit 145 Aminosäuren. | Die α-Kette gleicht der von LH, FSH, TSH u.a.. Die β-Kette ist spezifisch für hCG. Biologische Halbwertszeit 8 Stunden. |
| Synthese | Synthese vom Synzytiotrophoblasten der Plazenta. | ||
| Nachweis | Der Nachweis von hCG in Harn und im Blut dient als Schwangerschaftstest. | Bereits wenige Tage nach der Nidation ist hCG im Serum nachweisbar. | Der Urintest ist weniger empfindlich. Der hCG-Verlauf kann nur im Serum bestimmt werden. |
| Serumspiegel | Der Serumspiegel steigt zu Beginn der Schwangerschaft steil an. | Nach dem 3. Monat ist hCH für der Erhalt der Schwangerschaft unwichtig und fällt ab. | |
| erhöhter hCG-Spiegel |
| ||
| erniedrigter hCG-Spiegel |
| ||
Teil von |
Schwangerschaft: Diagnostik | Schwangerschaft | Gynäkologie |
| Quellen |
1.) | ||
Impressum Zuletzt geändert am 09.06.2022 18:31