zurück Home Duchenne Muskeldystrophie Dystrophin-Glykoprotein-Komplex (DGC)
Dystrophin-Komplex
Bildquelle: Quan Gao and Elizabeth M McNally, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons
allgemeines Progressive Muskeldystrophie Typ Duchenne
Pathogenese Mutation von Dystrophin Der Dystrophin–Glycoprotein-Komplex verankert Myofilamente an der extrazellulären Matrix Er verhindert stress-induzierte Beschädigung der Sarcolemma-Membran.
Histologie Muskelfasern degeneriert und nekrotisch. Zellkerne zentral. Endomysium und Perimysium fibrosiert. Die Abnahme an Muskelgewebe wird durch eine Vermehrung des Fettgewebes und des Bindegewebes kompensiert.
Epidemiologie X-Chromosomal erblich, 1:3500 Jungen.
Verlauf Manifestation 1-6 a. Muskelschwäche, Atrophie der Muskulatur. Beginn im Beckengürtelbereich, Probleme beim Gehen. Aufgrund der Schwäche der Oberschenkelmuskulatur können sind die meisten mit 12 a rollstuhlpflichtig.
Symptome
  • Gowers-Zeichen
  • Gnomenwaden
  • Lendenlordose
  • Spitzfüße
  • Scapula alata
  • Areflexie
  • Kardiomyopathie
  • 30% Intelligenzminderung
Gowers-Zeichen Patienten stützen sie sich beim Aufrichten mit den Händen am Oberschenkel ab.
Gnomenwaden Zunahme von Fettgewebe und des Bindegewebe der Wadenmuskulatur. Die Waden erscheinen sehr kräftig.
Therapie Ataluren, Translarna®: Wirkung umstritten.

Teil von

Muskeln Bewegungsapparat
Quelle 1.) Gao QQ, McNally EM:
The dystrophin complex: structure, function, and implications for therapy.
In: Comprehensive physiology. 2015;1223-39.

2. Duan D, Goemans N, Takeda S, Mercuri E, Aartsma-Rus A:
Duchenne muscular dystrophy.
Nat Rev Dis Primers 2021;7:13.

3. Lapidos KA, Kakkar R, McNally EM:
The dystrophin glycoprotein complex: signaling strength and integrity for the sarcolemma.
Circ Res 2004;94:1023-31.

4. Wilson DGS, Tinker A, Iskratsch T:
The role of the dystrophin glycoprotein complex in muscle cell mechanotransduction.
Commun Biol 2022;5:1022

Impressum                               Zuletzt geändert am 05.04.2025 9:18