| zurück Home | Morbus Gaucher | |||
| allgemeines | Lysosomale Speicherung von Glucocerebrosid-Lipiden | |||
| Epidemiologie | Inzidenz von 1 zu 40.000 in der Allgemeinbevölkerung. | autosomal-rezessive Erbkrankheit | ||
| Pathologie | Gaucher-Zellen | Leber, Milz und Knochenmark | ||
| Mutation | Glucocerebrosidase-Gens (GBA1) | lysosomalen Mangel an Glucocerebrosidase-Aktivität | ||
| Subtypen | Typ 1 oder nicht-neuropathische Form (mehr als 90 % der Fälle) | Typ 2 oder die akute neuropathische Form | Typ 3 oder die chronische neuropathische Form | |
| Symptome | viszeral: vergrößerte Leber und Milz (Hepatosplenomegalie). | Hämatologie: Thrombozytopenie, Anämie, Leukopenie | Skelett: Knochenkrisen, Knochenbrüche, Deformitäten. Ansammlung von mit Glucocerebrosiden beladenen Makrophagen im Knochenmark. | |
| Typ I | Geruchs- und Wahrnehmungsstörungen | |||
| Typ II | Schwere Krämpfe, Hypertonie, geistige Behinderung und Apnoe | |||
| Typ III | Myoklonus, Krampfanfälle, Demenz und Augenmuskel-Apraxie | |||
| Therapie | Enzymersatztherapie (ERT) | Substratreduktionstherapie | ||
| ERT | Enzymersatztherapie | intravenöse Infusion,Imiglucerase, Velaglucerase alfa, | Typ 1 und 3 | kann ein Enzymdefizit im Gehirn aufgrund der Blut-Hirn-Schranke nicht ausgleichen |
| Substratreduktionstherapie | Eliglustat: Glucosylceramid-Synthase-Hemmer, nur bei Typ-1 | Miglustat: kann die Blut-Hirn-Schranke überwinden, Typ 2 und 3 | ||
| ICGG | International Collaborative Gaucher Group | Gaucher-Register | ||
| Literatur |
1.)
| |||
Teil von |
Stoffwechsel - Erkrankungen | Medizin | ||
Impressum Zuletzt geändert am 06.04.2022 16:41