zurück Home Evidence based Medicine
allgemeines Evidence based Medicine Jede medizinische Entscheidung sollte auf nachprüfbaren Fakten beruhen. Seit der Aufklärung bemüht sich die medizinische Wissenschaft, den Wahrheitsgehalt von Aussagen zu validieren.
Leitlinien In den Leitlinien der DKG und anderer Fachgesellschaften spielt der Evidenzgrad eine zentrale Rolle für die Empfehlungen.
Qualitätsstufen
Level Methode Kritik
S1 Handlungsempfehlungen von Experten. Wissen nicht systematisch zusammengetragen und bewertet.
S2k Kommission mit Experten
strukturierte Konsensfindung
Wissen nicht systematisch gesammelt
S2e Leitlinienkommission
systematisch zusammengetragenes und ausgewertetes Wissen „evidenzbasiert"
keine strukturierte Konsensfindung
S3
  • Leitlinienkommission mit repräsentativen Fachleuten
  • systematische Literaturrecherche
  • strukturierte Konsensfindung
  • einheitliche Handlungsempfehlungen
  • regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung
Empfehlungen am verlässlichsten
LoE
Level of Evidence
Level Studien zu Therapie, Prävention, Ätiologie Studien zur Güte diagnostischer Testverfahren
1 1a Qualitativ hochwertiger Systematischer Review (SR) von randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs) mit geringem Risiko für Verzerrungen Qualitativ hochwertiger Systematischer Review (SR) von Validierungs-Kohortenstudien mit geringem Risiko für Verzerrungen
1b Einzelne RCT mit geringem Risiko für Verzerrungen Einzelne Validierungs-Kohortenstudie mit geringem Risiko für Verzerrungen
1c „Alle oder Keiner“-Prinzip ( Dramatische Effekte, die ohne Studie eindeutig sind.) Absolute SpPins. Spezifität des Tests ist so hoch, dass ein positives Ergebnis die Diagnose sicher einschließt.
Absolute SnNout: Sensitivität des Tests ist so hoch, dass ein negative Ergebnis die Diagnose ausschließt
2 2a SR von Kohortenstudien mit geringem Risiko für Verzerrungen SR von explorativen Kohortenstudien
2b Einzelne Kohortenstudie mit geringem Risiko für Verzerrungen Explorative Kohortenstudie
2c Ergebnisforschung; ökologische Studien -
3 3a SR von Fallkontrollstudien SR von 3b und besseren Studien
3b Einzelne Fallkontrollstudie Kohortenstudie Studie mit Risiko für Verzerrungen (z.B. nichtkonsekutiv oder ohne Konsistenz der angewendeten Referenzstandards)
4 Fallserie Diagnostische Fallkontrollstudie
5 Expertenmeinung oder basierend auf pathophysiologischen Modellen oder experimenteller Grundlagenforschung oder „Grundprinzipien“
Quellen 1.) CEBMCentre for Evidence-Based Medicine,
Oxford

2.) AWMF, Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften

Teil von

Qualitätsmanagement Medizin Klinik der Onkologie

Impressum                                     Zuletzt geändert am 07.07.2016 9:31