Level |
Studien zu Therapie, Prävention, Ätiologie |
Studien zur Güte diagnostischer Testverfahren |
1 |
1a |
Qualitativ hochwertiger Systematischer Review (SR) von randomisiert-kontrollierten Studien (RCTs)
mit geringem Risiko für
Verzerrungen |
Qualitativ hochwertiger
Systematischer Review (SR) von
Validierungs-Kohortenstudien mit
geringem Risiko für Verzerrungen |
1b |
Einzelne RCT mit geringem Risiko
für Verzerrungen |
Einzelne Validierungs-Kohortenstudie mit geringem Risiko für
Verzerrungen |
1c |
„Alle oder Keiner“-Prinzip ( Dramatische Effekte,
die ohne Studie eindeutig sind.) |
Absolute SpPins. Spezifität des Tests ist so hoch, dass ein positives Ergebnis die Diagnose sicher
einschließt. Absolute SnNout: Sensitivität des Tests ist so hoch, dass ein negative Ergebnis die Diagnose
ausschließt |
2 |
2a |
SR von Kohortenstudien mit
geringem Risiko für Verzerrungen |
SR von explorativen
Kohortenstudien |
2b |
Einzelne Kohortenstudie mit
geringem Risiko für Verzerrungen |
Explorative Kohortenstudie |
2c |
Ergebnisforschung; ökologische Studien |
- |
3 |
3a |
SR von Fallkontrollstudien SR von 3b und besseren Studien |
3b |
Einzelne Fallkontrollstudie |
Kohortenstudie Studie mit Risiko für Verzerrungen (z.B. nichtkonsekutiv oder ohne Konsistenz der angewendeten Referenzstandards) |
4 |
Fallserie |
Diagnostische Fallkontrollstudie |
5 |
Expertenmeinung oder basierend auf pathophysiologischen Modellen
oder experimenteller Grundlagenforschung oder „Grundprinzipien“ |