| zurück | Zahn | |||
| Zahnformel | Jeder Zahn ist mit einer Zahl eindeutig definiert. Eine Zahnreihe besteht beim Menschen aus 8 Zähnen (Ziffer 1 - 8). Die Zahnreihe wird mit einer Ziffer vorangestellt:
|
![]() |
||
| Zahnpflege | Bei schmerzempfindlichen Zähnen werden Zahnpasta mit KNO3, K-ZitratNH2F und Zn-Karbonat-Hydroxylappatit eingesetzt. | |||
| Karies | häufigste Zahnerkrankung. Bakterien produzieren Säuren. Diese lösen Ca-Salze von Zahnschmelz und Zahnbein. Therapie: Kariesentfernung mit dem Bohrer, Füllung. Vorbeugung: Fluorid | |||
| Parodontitis | Bakterielle Infektion des Zahnhalteapparats. Das Röntgenbild zeigt, dass die knöcherne Alveole stark zurückgebildet ist. Die Zähne werden wackelig und fallen aus. ![]() |
|||
| retiniere Zähne | 55-jähriger Mann mit retinierten Weißheitszähnen rechts . ![]() |
|||
| apikale Parodontitis | von der Wurzelspitze ausgehend. | |||
| marginale Parodontitis | vom Zahnfleischsaum ausgehend. | |||
| Zahnschmelz | äußerste Schicht der Zähne. Bildung durch Enameloblasten. | Amelogenesis imperfecta (AI) | ||
| MIH | Molar-Incisor-Hypomineralisation | Mineralisationsstörung der bleibenden Schneidezähne und Backenzähnen. Die oberen Schneidezähne sind häufiger betroffen als die unteren. | Gelblich-weiße bis braune Verfärbungen. Der hypomineralisierte Schmelz hat einen niedrigeren Kalzium- und Phosphorgehalt. Die mechanische Belastbarkeit des betroffenen Schmelzes ist herabgesetzt. | |
| Zahnbein | Dentin, knochenähnliche Hartsubstanz der Zähne. Von Zahnschmelz bedeckt. | |||
| Zahnkrone | Anatomie: schmelzüberzogenen Teil des Zahnes. | klinische Krone: sichtbarer Teil eines Zahns. | künstliche Krone: Ersatz der natürlichen Zahnkrone. | |
| anatomischen Äquator: größte Ausdehnung der Zahnkrone | Suprawölbung: Bereich oberhalb des Äquators | Infrawölbung: Bereich unterhalb des Äquators | ||
| Zahnhals | Der gingivaumschlossenen Zahnhals trennt die Krone von der im Alveolarfach verankerten Zahnwurzel. | |||
| Künstliche Krone | Teilkronen - Vollkronen | |||
| Zahnbildung | 42-48 Tage | Verdickung der Kieferleiste | ||
| Fluorid | Verringert das Risiko von Karies. | Fluorose: Überdosis, führt zu weißen Schmelzflecken, später Schmelzeinbrüche. | ||
| Implantat | Ein künstlicher Zahn wird dauerhaften im Kiefer verankert. | Orthodontische Implantate: kein Zahn sondern Verankerung für kieferorthopädische Apparaturen. |
|
|
| CHX | Chlorhexidindiglukonat | 0,06% CHX- Mundspülung gilt als Goldstandard bei entzündlichen Erkrankungen (Peridontitis, Implantitis, Mukositis) | Sonnenlicht führt zur Bildung von Chloranilinbildung aus CHX | erhöht Zahnsteinbildung |
| Implantitis | Zunächst Mukositis im Bereich eines Implantats (Stiftzahn). | Geht unbehandelt nach vier Monaten in eine Periimplantitis über. | Rezession: Rückzug des umgebenden Weichgewebes | |
| PDT | photodynamische Desinfektion mithilfe des Lasers | vermutete Effekte: bakterizid, hämostatisch | Evidenz des Nutzens sehr schwach. | |
| Quellen |
1.) | |||
| Links | ||||
Impressum .....................................................................................Zuletzt geändert am 12.04.2014 8:21