zurück | invasives Mammakarzinom mit neuroendokriner Differenzierung | |||
allgemeines | Karzinoides Wachstum bei einem Mammakarzinom | |||
Epidemiologie | 2-5% aller invasiver Mammakarzinome | |||
Diagnostik | funktionelle Somatostatin-Rezeptor-Bildgebung: Szintigraphie, PET-CT | |||
Neuroendokrine Marker | Synaptophysin | mit kleinen Vesikeln assoziiert | ||
Chromogranin A | mit sekretorischen Vesikeln assoziiert | |||
Zytosolische und membranassoziierte Marker | NSE: Neuron-spezifische Enolase | |||
CD56 | ||||
spezifische Peptidhormonmarker | Serotonin, Somatostatin, Gastrin, PPP, VIP, Insulin, Glucagon | |||
Immunhistochemie | Neuroendokrine Marker bei allen schlecht differenzierten Fällen positiv. | 50% der Tumorzellen müssen positiv sein. | 10-18% aller Mammakarzinome haben einzelne neuroendokrine Zellen. Diese sind keine neuroendokrinen Tumore. | |
Einteilung |
| |||
Endokrin | 90% haben Östrogenrezeptoren, 83% Progesteronrezeptoren, selten Her2neu-positiv | |||
Therapie | NET G1, NET G2: Somatostatin-Analoga oder Chemotherapie | NET G3: Cisplatin-Etoposid oder Oxaliplatin-5-FU | ||
Teil von |
Histo - Pathologie der Brust | Mamma - Karzinom | Gynäkologische Onkologie | |
Quellen |
, et al.: | |||
Impressum Zuletzt geändert am 01.05.2025 19:30