zurück Home | Linearbeschleuniger | Blick in eine aufgeschnittene Wave-Guide Bildquelle: Julia ImageX, Wikimedia commons |
|||||||||||||||||||||||||||||||||
allgemeines | Linearbeschleuniger (LB) werden in der Radioonkologie und in der Atomphysik eingesetzt. | LBs beschleunigen Elektronen im Gegensatz zu Ringbeschleunigern ohne wiederkehrende Bahn. | Da die Elektronen die Bahn nur einmal durchlaufen, ist eine höhere Dosisleistung möglich. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
gekrümmte Flugbahn | Die Flugbahn der Elektronen im LB ist nicht ausschließlich linear sondern oft gekrümmt. | Gekrümmte Teilstrecken werden eingebaut, um das Energiespektrum einzuengen. | Zu schnelle Elektronen werden aus der Bahn gelenkt, zu langsame Elektronen fliegen eine zu enge Kurve und prallen auf die innere Wandung. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Ablenkmagneten eines Linearneschleunigers Bildquelle: Uhlmann EM: 45-Millionen-Volt-Linearbeschleuniger als Elektronenquelle. Strahlentherapie106;1958:319-334 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
Radioonkologie | In der Radioonkologie werden Linearbeschleuniger eingesetzt, um therapeutische Photonen und Elektronen mit 4 - 25 MeV Energie zu erzeugen. | Linearbeschleuniger haben Telekobaltgeräte und Betatrons als Standardtherapiegeräte abgelöst. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
RP91 | Akzeptanz - Kriterien für Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie der European Federation of Organisations for Medical Physics. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||
spezielle Geräte |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbau |
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausgleichsfilter | flattening filter | Dient zur Erzeugung einer gleichmäßigen
Dosisleistung einer bestrahlten Fläche. Ohne Ausgleichsfilter ist die
Dosisleitung im Zentralstrahl am höchsten und fällt zu den Seiten
parabolisch ab. Querverteilung eines Varian True-Beam mit und ohne Ausgleichsfilter. |
Mit neuen Planungssystemen sind auch Beschleuniger ohne Ausgleichsfilter verwendbar. Vorteile sind die höhere Dosisleistung, verringerte Streustrahlung und geringere Strahlerkopf-Leakage. | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Kollimator | MLC-160 (Siemens) | 2x80 Leafs | 5mm Leafbreite | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivierung | Beim Auftreffen von Photonen hoher Energie auf Materie können die Materialien aktiviert werden. | Aktivierungen innerhalb des Gerätes können den Servicetechniker belasten, wenn er z.B. den Strahlerkopf entfernt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Aktivierungen außerhalb des Beschleunigers betreffen feste Teile wie Tisch und Lagerungshilfen oder die Luft. | Durch die Aktivierung fester Bauteile kann unmittelbar nach Abschalten der Strahlung eine Dosisleistung von 1µSv in 1m Entfernung gemessen werde. | Durch Luftaktivierung kann in 9 Monaten eine Belastung von < 1mSv entstehen. | |||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drift Tube | 1928 beschrieb Widerøe erstmalig das
Prinzip der Wanderwellen (1). |
Protonenbeschleuniger nach Widerøe | |||||||||||||||||||||||||||||||||
Quellen |
1.) Widerøe R: Über ein neues Prinzip zur Herstellung hoher Spannungen. Archiv für Elektrotechnik 1928; 21: |
||||||||||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Bestrahlungsgeräte | Strahlen - Physik | Radioonkologie | ||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 06.01.2016 18:54