TGCT, Tenosynovial Giant Cell Tumour | ||||
Allgemeines |
Die WHO-Klassifikation von 2013 ersetzte PVNS (pigmentierte villinoduläre Synovitis) durch TGCT(1) | Fibrohistiozytärer Prozess der Synovia mit hoher Rezidivneigung. | ||
Epidemiologie |
Inzidenz L- TGCT 45 /1.000.000 Persone*Jahre | Inzidenz D- TGCT 5 /1.000.000 Persone*Jahre | ♀:♂ = 2:1 | Maximum 30 - 50 Jahre |
Morphologie |
Mischung von Riesenzellen, mononucleären Zellen und Entzündungszellen. | |||
Lokalisation |
Überwiegend in Gelenken, selten in Sehnenscheiden oder Schleimbeuteln. | |||
Formen | L-TGCT | Lokaler Typ | 90% extraartikulär, 85% volare Sehnenscheiden der Finger. 15% Fuß, Knie | |
D-TGCT | diffuser Type, multiple Läsions ohne klare Grenzen |
70% Knie. 15% Hüfte. Oft zusätzlich extraartikulärer Befall, Arthrose. | ||
Molekularbiologie |
häufig Fusion von CSF1 und COL6A3. | Folge: Überexpression von CSF1 | Ansammlung von Makrophagen und mehrkernigen Riesenzellen. | |
Therapie |
Maximale zytoreduktive Operation | Adjuvante Bestrahlung mit 20 -. 34 Gy, ED 1,8 Gy oder 2 Gy | ||
Quellen |
1.) de St. Aubain Somerhausen N, Van de Rijn M: Tenosynovial giant cell tumour. In: WCoTEB (ed) 5th World Health Organization Classification of Tumours of Soft Tissue and Bone. IARC Press, Lyon 2020 | |||
Teil von |
Einteilung: Sarkome und gutartige Weichteiltumoren | Sarkome und gutartige Weichteiltumoren | Onkologie | |
Impressum Zuletzt geändert am 12.02.2023 17:08