| zurück Home | Doxorubicin, Adriamycin, ADR | ![]() |
|||
| Handelsnamen | Adriblastin® | ||||
| Gruppe | Anthrazyklin | ||||
| Tumoren | Mammakarzinom, Bronchialkarzinom, Lymphome | ||||
| TACE | transarteriellen Chemoembolisation | Beim HCC wird ADR als Emulsion mit Lipiodol appliziert. | |||
| Vorbereitung | Vor einer Anwendung muss die Herzleistung geprüft werden: Bestimmung der Ejektionsfraktion im Ultraschall. | ||||
| Applikation | streng intravenös | keine Mischung mit Heparin oder alkalischen Lösungen | oberflächliches Harnblasenkarzinom: 50mg in 25-50ml NaCl intravesikal | ||
| Paravasat | Adriamycin verursacht schwere Gewebenekrosen | ||||
| Dosis | 50-80mg/qm alle 3-5 Wochen oder | 20mg/qm wöchentlich | |||
| Dosisreduktion | Bili > 2mg: 50%, Bili > 3mg: 25% Dosis | ||||
| Nebenwirkungen | Kardiomyopathie |
|
Recall: zeitverzögert Strahlenreaktion bei ADR-Gabe nach RT. | ||
| Wechselwirkungen | Ciclosporin: schwere neurologische Störungen bis zum Koma | ||||
| Mechanismus |
|
||||
| Metabolismus | In der Leber Erzeugung des aktiven Metaboliten Doxorubicinol | ||||
| Ausscheidung | 90% biliär, 5-10% renal | ||||
| Halbwertszeit | 3 Phasen: 12 Minuten, 3,3 Stunden, 30 Stunden | ||||
| Resistenz | Manche Tumorzellen produzieren MRP1 aus der Familie der ABC-Transporter. | MRP1 kann Adriamycin aus der Tumorzelle ausschleusen. | |||
| Eigenschaften | rote Farbe, Fluoreszenz | ||||
| wichtiger Hinweis! | Eine Behandlung mit tumorwirksamen Medikamenten darf nur unter Aufsicht eines Arztes erfolgen, der über hinreichende Erfahrungen mit Tumoren und diesem Medikament hat. In Zweifelsfällen ist der Hersteller zu kontaktieren. | ||||
Impressum Zuletzt geändert am 11.12.2014 18:09