zurück Home | Instrumente der Astronomie | |||
allgemeines | Erdgebunde Sternwarten erbringen immer noch die meisten Forschungsergebnisse. | Die Satelliten- Astronomie ermöglicht Beobachtungen, die durch die Erdatmosphaere nicht möglich sind. | ||
optische Teleskope | 2,5m-Teleskop am Mount Wilson Observatory: Entfernung von Galaxien. | 5m-Teleskop am Mount Palomar: Entdeckung von Quasaren |
![]() Bildquelle: OpenStax, CC BY 4.0 | |
Very Large Telescope (VLT); 8,2m-Spiegel, in Chile: Bild eines Exo-Planeten | Extremely Large Telescope (ELT), 40m-Spiegel, Cerro Armazones, Chile, Europäische Südsternwarte (ESO), Fertigstellung 2026 | |||
Satelliten- Astronomie | Hubble | Bedeutendes optisches Weltraumteleskop | Galaxy Evolution Explorer: Ultraviolett-Weltraumteleskops | |
Radioteleskope | ||||
IR-Astronomie | ||||
Röntgen-Astronomie | Chandra: Röntgensatellit | Röntgensatelliten ROSAT | Fermi | |
INTEGRAL | Swift: Gamma-Strahlen - Satellit | |||
Gamma Ray Burst | Ausbruch hochenergetischer Strahlen. | Z.B. Verschmelzung zweier Neutronensterne. | ||
GRB 221009A | 9. Oktober 2022, 1,9 Mrd. LJ entfernt. Stärkster je registrierter Gammablitz | |||
Kosmische Strahlen | Pierre Auger Observatorium in Argentinien | |||
Sternwarten | Hamburger Sternwarte, TLS Tautenburg ESO, NOAO, IFA Hawaii, CFHT, Los Alamos | |||
Planetarium | Darstellung des Sternenhimmels und der Sternbewegungen | Stellarium: Software auf DVD, Online-Version kostenlos. | Planetarium Luzern![]() Bildquelle: Bildcode:Com_LC1715-001-013Fotograf:Gerber, HansTitel:Luzern, Verkehrshaus, PlanetariumDatierung:5/1969 Bildnachweis:ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv / Fotograf: Gerber, Hans / Com_LC1715-001-013 / CC BY-SA 4.0, CC BY-SA 4.0 | |
Quellen |
1.) Astronomy Mall Neben Anzeigen für astronomische Geräte, werden umfangreiche Kataloge, z.B. über Galaxien angeboten. 2.) Internationale Astronomische Union 3.) Omegon: liefer Hobby-Teleskope ud Zubehör | |||
Teil von | Astronomie |
Impressum Zuletzt geändert am 10.12.2024 10:50