zurück Home | Fixsterne | M3, ein Kugelsternhaugen im Sternbild Jagdhunde
Bildquelle: Robert J. Vanderbei., CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons | |||
allgemeines | Fixsterne bilden den konstant sichtbaren Nachthimmel. | Rotierende Ansammlungen von Fixsternen bilden Galaxien. | Innerhalb und außerhalb von Galaxien gibt es Sternhaufen. | ||
Sternhaufen | Kugelsternhaufen: Alte Sterne im Halo außerhalb der Galaxien | offene Sternhaufen: Junge Sterne, in den Spiralarmen der Galaxien | Kugelsternhaufen Palomar 5: im Sternbild Schlange. Enthält ungewöhnlich viele Schwarze Löcher.80 000 LJ entfernt, lichtschwach, massearm, wenige Sonnen, niedrige Sternendichte. 2 lang gestreckte Sternströme. | ||
spezielle Sterne | Proxima Centauri | Der nächste Fixstern, 4,2 LJ entfernt | Planet: Proxima b, in der habitablen Zone | ||
Beteigeuze | linker Schulterstern des Orion | 14 Sonnenmassen | Radius 900-Fache der Sonne | 14.00.000 a alt | Supernova in ca. 1.500.000 a |
Hyperschnellläufer | Fliegen mit ca. 500km/s (Sonne 30km/s) | Bisher 20 Hyperschnellläufer bekannt. | |||
Weißer Zwerg | Ausgebrannter Stern | Kern aus Kohlenstoff und Sauerstoff | |||
Stein 2051 B: 18 Lichtjahre entfernt. Masse 0,68 Sonnenmassen. | LAMOST J024048.51+195226.9: Rostation in 25 Sek. 2000 LJ, Sternbild Widder. Sternklasse Magnetpropeller: starkes Magnetfeld verhindert, dass Materie auf ihre Oberfläche fällt. | ||||
schwarzes Loch | Schwarzschild-Radius rs: Ereignishorizont eines schwarzen Lochs, aus dem kein Licht austreten kann. |
|
HR 6819: 1000 LJ entfernt. Teil eines Dreifachsystem. | ||
LBV | Luminous blue variables | Sehr große Sterne mit unregelmäßiger Veränderung von Spectrum und Helligkeit | Auch S Doradus Variable nach S Doradus, einem der hellsten Sterne der LMC | Bisher nur 20 LBVs bekannt. | |
Neutronensterne | Pulsar: Rotierende Neutronensterne. | Magnetar: Neutronenstern mit extrem starkem Magnetfeld. | |||
Spektralklasse | Über das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist die absolute Helligkeit eines Sterns mit seiner Spektralklasse verknüpft. | Durch den Vergleich von gemessene und absoluter Helligkeit eines Sterns kann so die Entfernung bestimmt werden. | Dieses Verfahren ist innerhalb der Milchstraße und der Begleitgalaxien erfolgreich. | Für größere Entfernungen erfolgt die Schätzung mithilfe von sogenannten Standardkerzen. | |
Cepheiden | Cepheiden: seltene Riesensterne. | Dehnen sich im Rhythmus mehrerer Tage oder Wochen aus und ziehen sich zusammen. | Ihre Helligkeit schwankt in periodischen Abständen. | Es besteht ein Zusammenhang zwischen Periode und Leuchtkraft. | |
Ändern in regelmäßigen Abständen ihre Leuchtkraft | Cepheiden sind umso leuchtkräftiger, je länger die Periode ihres Lichtwechsels dauert. | Cepheiden dienen als Standardkerzen zur Entfernungsmessung. | Plejaden, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Hellblaue Reflexionsnebel.
Bildquelle: NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar ObservatoryThe science team consists of: D. Soderblom and E. Nelan (STScI), F. Benedict and B. Arthur (U. Texas), and B. Jones (Lick Obs.), Public domain, via Wikimedia Commons | ||
SN, Supernovae | Terminaler Helligkeitsausbruch am Ende eines Sternenlebens | ||||
Exoplaneten | Umkreisen Fixsterne | LHS 475 b | Zentralstern: Roten Zwerg im Sternbild Oktant. | ein Umlauf zwei Tage | Gesteinsplanet |
Quellen |
1.) HIPPARCOS: Satellit, der von 1989 bis 1993 die Position von 118.000 Fixsternen bestimmt hat. 2.) GAIA: Satellit, der seit 2016 1.143.000.000 Sterne vermisst, Position, Winkelgeschwindigkeit, Helligkeit, Farbe und Dopplerverschiebung. 3.) galaxy maps Sterne der Milchstraße in der Umgebung der Sonne | ||||
Teil von | Astronomie |
Impressum Zuletzt geändert am 11.11.2020 16:24