zurück Home Fixsterne M3, ein Kugelsternhaugen im Sternbild Jagdhunde M3LRGB 891x674
Bildquelle: Robert J. Vanderbei., CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons
allgemeines Fixsterne bilden den konstant sichtbaren Nachthimmel. Rotierende Ansammlungen von Fixsternen bilden Galaxien. Innerhalb und außerhalb von Galaxien gibt es Sternhaufen.
Sternhaufen Kugelsternhaufen: Alte Sterne im Halo außerhalb der Galaxien offene Sternhaufen: Junge Sterne, in den Spiralarmen der Galaxien Kugelsternhaufen Palomar 5: im Sternbild Schlange. Enthält ungewöhnlich viele Schwarze Löcher.80 000 LJ entfernt, lichtschwach, massearm, wenige Sonnen, niedrige Sternendichte. 2 lang gestreckte Sternströme.
spezielle Sterne Proxima Centauri Der nächste Fixstern, 4,2 LJ entfernt Planet: Proxima b, in der habitablen Zone
Beteigeuze linker Schulterstern des Orion 14 Sonnenmassen Radius 900-Fache der Sonne 14.00.000 a alt Supernova in ca. 1.500.000 a
Hyperschnellläufer Fliegen mit ca. 500km/s (Sonne 30km/s) Bisher 20 Hyperschnellläufer bekannt.
Weißer Zwerg Ausgebrannter Stern Kern aus Kohlenstoff und Sauerstoff
Stein 2051 B: 18 Lichtjahre entfernt. Masse 0,68 Sonnenmassen. LAMOST J024048.51+195226.9: Rostation in 25 Sek.
2000 LJ, Sternbild Widder.
Sternklasse Magnetpropeller: starkes Magnetfeld verhindert, dass Materie auf ihre Oberfläche fällt.
schwarzes Loch Schwarzschild-Radius rs: Ereignishorizont eines schwarzen Lochs, aus dem kein Licht austreten kann. Schwarzschild-Radius
  • G: Gravitationskonstante
  • M:Masse
  • C:Lichtgeschwindigkeit
HR 6819: 1000 LJ entfernt. Teil eines Dreifachsystem.
LBV Luminous blue variables Sehr große Sterne mit unregelmäßiger Veränderung von Spectrum und Helligkeit Auch S Doradus Variable nach S Doradus, einem der hellsten Sterne der LMC Bisher nur 20 LBVs bekannt.
Neutronensterne Pulsar: Rotierende Neutronensterne. Magnetar: Neutronenstern mit extrem starkem Magnetfeld.
Spektralklasse Über das Hertzsprung-Russell-Diagramm ist die absolute Helligkeit eines Sterns mit seiner Spektralklasse verknüpft. Durch den Vergleich von gemessene und absoluter Helligkeit eines Sterns kann so die Entfernung bestimmt werden. Dieses Verfahren ist innerhalb der Milchstraße und der Begleitgalaxien erfolgreich. Für größere Entfernungen erfolgt die Schätzung mithilfe von sogenannten Standardkerzen.
Cepheiden Cepheiden: seltene Riesensterne. Dehnen sich im Rhythmus mehrerer Tage oder Wochen aus und ziehen sich zusammen. Ihre Helligkeit schwankt in periodischen Abständen. Es besteht ein Zusammenhang zwischen Periode und Leuchtkraft.
Ändern in regelmäßigen Abständen ihre Leuchtkraft Cepheiden sind umso leuchtkräftiger, je länger die Periode ihres Lichtwechsels dauert. Cepheiden dienen als Standardkerzen zur Entfernungsmessung. Plejaden, ein offener Sternhaufen im Sternbild Stier. Hellblaue Reflexionsnebel. Pleiades large
Bildquelle: NASA, ESA, AURA/Caltech, Palomar ObservatoryThe science team consists of: D. Soderblom and E. Nelan (STScI), F. Benedict and B. Arthur (U. Texas), and B. Jones (Lick Obs.), Public domain, via Wikimedia Commons
SN, Supernovae Terminaler Helligkeitsausbruch am Ende eines Sternenlebens  
Exoplaneten Umkreisen Fixsterne LHS 475 b Zentralstern: Roten Zwerg im Sternbild Oktant. ein Umlauf zwei Tage Gesteinsplanet
Quellen 1.) HIPPARCOS: Satellit, der von 1989 bis 1993 die Position von 118.000 Fixsternen bestimmt hat.

2.) GAIA: Satellit, der seit 2016 1.143.000.000 Sterne vermisst, Position, Winkelgeschwindigkeit, Helligkeit, Farbe und Dopplerverschiebung.

3.) galaxy maps Sterne der Milchstraße in der Umgebung der Sonne
Teil von Astronomie

Impressum                       Zuletzt geändert am 11.11.2020 16:24