zurück Home Kugelsternhaufen M3, ein Kugelsternhaugen im Sternbild Jagdhunde M3LRGB 891x674
Bildquelle: Robert J. Vanderbei., CC BY-SA 3.0 http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/, via Wikimedia Commons
allgemeines Ansammlung von mehreren 1000 Sternen Kugelsymmetrische Anordnung Hohe Sternkonzentration im Zentrum Keine Gas oder Staubwolken
Vorkommen im Halo außerhalb der Galaxien In allen Galaxien der näheren Umgebung nachgewiesen
Sterne Alte Sterne Metall-Armut Wahrscheinlich keine Planeten, weil die Bahnen durch die hohe Sternkonzentration instabil wären.
Milchstrasse 151 Kugelsternhaufen bekannt
Palomar 5 im Sternbild Schlange. Enthält ungewöhnlich viele Schwarze Löcher. 80 000 LJ entfernt, lichtschwach, massearm, wenige Sonnen, niedrige Sternendichte. 2 lang gestreckte Sternströme.
M 15 NGC 7078
zweithellster Kugelhaufen des Nordhimmels
Sternbild Pegasus.
Rektaszension 21h 29m 58,3s
Deklination +12° 10′ 01″ 6,2 mag hell
Entfernung 33.600 LJ
Durchmesser 175 LJ
500.000 Sterne
Im Kern ein 4000 Sonnenmassen schweres Schwarzes Loch
M15
STSci-2002-18
Bildquelle: NASA and The Hubble Heritage Team, Public domain, via Wikimedia Commons
NGC 1851 NGC 1851
Bildquelle: NASA/ESA Hubble Space Telescope, Fabian RRRR, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
Kugelsternhaufen im Sternbild Taube
Rektaszension 05h 14m 06,7s
Deklination −40° 02′ 48″
Entfernung ca. 12.000 LJ
Gehört wahrscheinlich zur Canis-Major-Zwerggalaxie
Quellen 1.) HIPPARCOS: Satellit, der von 1989 bis 1993 die Position von 118.000 Fixsternen bestimmt hat.

2.) GAIA: Satellit, der seit 2016 1.143.000.000 Sterne vermisst, Position, Winkelgeschwindigkeit, Helligkeit, Farbe und Dopplerverschiebung.

3.) galaxy maps Sterne der Milchstraße in der Umgebung der Sonne
Teil von Fixsterne Astronomie

Impressum                       Zuletzt geändert am 26.06.2023 16:24