| zurück
Home |
Süßwasserfische |
| allgemeines |
|
| Süßwasserfische |
| Fisch |
|
BRD 2014 |
BRD 21 | Bemerkungen |
| Aal |
|
|
|
hoher Preis |
| Zander |
|
|
|
benötigt trübes Wasser, da Eier und Jungfische sich nur bei Dunkelheit entwickeln. |
| Karpfen |
|
6.000 t |
4.500 t |
weniger Omera-3-FS als Forellen |
| Wels |
|
1.000 t |
|
877mg Omera-3-FS /100g |
| Stör |
|
|
|
|
| Schleie |
|
|
|
|
| Hecht |
|
|
|
|
| Saibling |
|
2.000 t |
|
mehr Omera-3-FS als Forelle, kalorienreich |
| Brasse |
|
|
|
günstiger Preis |
| Rotauge |
|
|
|
günstiger Preis |
| Forelle |
|
10.000 t |
5.800 t |
Viel Omera-3-FS, Oncorhynchus mykiss, Regenbogenforelle, Lachsforelle, Goldlachsforelle |
| Summe |
|
|
18 300 t |
|
|
| Fisch-Gewässer BRD |
Freiwasserzone eines Sees
kleine Marene Stint Zander |
flaches Standgewässer mit reichlich Pflanzen: Hecht Schleie |
Forellenregion eines Fließgewässers
Bachneunauge
Groppe
Bachforelle
Elritze |
Äschenregion eines Fließgewässers Hasel Elritze Schmerle Äsche |
Bleiregion eines Fließgewässers Blei
Hecht
Zander
Güster
Zope |
Barbenregion eines Fließgewässers Döbel
Hasel
Nase
Flußbarsch |
| Angelfische |
Rotauge (Plötze, Leuciscus rutilus)

Bildquelle: GerardM via Wikimedia commons |
Scardinius erythrophthalmus, Rotfeder
Bild von Noel Burkhead über Wikimedia commons |
Nase (Chondrostoma nasus) 
Bild von André Karwath aka Aka [CC BY-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5)] |
| deutsche Süßwasserzuchtfische |
| Regenbogenforelle |
BRD |
2014: |
8.455t |
|
| Karpfen |
BRD |
2014: |
5.825t |
|
| Zander |
max. 130 cm, 19 kg |
|
|
|
| Aquakultur insgesamt |
BRD |
2014: |
20.900t |
|
|
| Karpfen (1) |
Wildformen
- Cyprinus carpio carpio: Schwarzes Meer, Asowsches Meer, Kaspisches Meer
- Cyprinus carpio haematopterus: Amur, Nordchina
- Cyprinus carpio viridiviolaceus: Südchina, Vietnam
|
Zuchtformen
- Schuppenkarpfen
- Spiegelkarpfen
- Zeilkarpfen
- Leder- oder Nacktkarpfen
|
| Zeitraum |
Bezeichnung |
Verlustrate |
| 1. Jahr: Mai |
Ko: fressfähige Brut |
50 % |
| 1. Jahr: Mai / Juni |
Kv: vorgestreckte Brut |
| 1. Jahr: Juni–September |
K1: einsömmrige Brut |
25 % |
| 2. Jahr: April–September |
K2: Setzlinge |
10 % |
| 3. Jahr: April–September |
K3: Speisefisch |
5 % |
|
| Forelle (2) |
Bachforelle
Bachsaibling
Regenbogenforelle: typischer, gezüchteter Speisefisch |
nach 1,5 Jahren 350 bis 400 g Lebendgewicht. |
| Forellen benötigen sauberes, kaltes und sauerstoffreiches Wasser. |
Wasserzufluss 1l/sec: für 70 bis 100 kg Forellen ausreichend. |
4 -5 Wasserwechsel / Tag |
| Maximale Schwebstofffracht im Wasser 15-20 mg/l. |
Besatzdichte < 10 kg/m³. |
pH-Wert 6,5 - 8,0 |
Sauerstoffgehalt im Zulauf >10 mg/l. |
| Aufzucht in Rundstrombecken. Forellenbrut mit 2 g. 1 Monat |
Bis 50 bis 70 g: GFK - Becken. |
Besonders schnellwüchsige werden weiter zu so genannten Lachsforellen gefüttert: bis 15 kg schwer, über 10 Jahre alt. |
Produktionszyklen:
- Regenbogenforellen Brut zu Portionsforellen 1 bis 1,5 Jahre
- Regenbogenforellen Brut zu Lachsforellen 3 Jahre
- Bachsaibling Brut zu Portionssaiblingen 2 bis 2,5 Jahre
- Bachforellen Brut zu Portionsforellen 2 bis 2,5 Jahre
|
| IHN |
Infektiösen Hämatopoetischen Nekrose |
Das Virus befällt Regenbogen
forellen |
|
| Aal |
Anguilla anguilla, Europäischer Aal |
Vom Aussterben bedroht |
| IHN-Virus |
Infektiöse Hämatopoetische Nekrose |
Befällt vorwiegend Zucht-Salmoniden |
Erkrankte Fische fallen durch Dunkelfärbungen der Haut, Glotzaugen sowie blasse Kiemen und ungewöhnliche Schwimmbewegungen auf. |
| Quellen |
1.) Fischzucht & Fischversand Beauty Carps Ilmenau/Thüringen
2.) Teich-Wirtschaft Voss in Tharandt
3.) Bohl M:
Zucht und Produktion von Süßwasserfischen.
Verlags Union Agrar 2010
|
Teil von |
Nutztiere |
Fisch (Nahrungsmittel) |
 |