zurück Ag, Silber
allgemeines weich, gut verformbar. Höchste elektrische und thermische Leitfähigkeit aller Elemente. weißes Metall mit dem höchsten Reflexionsvermögen, Helligkeit, Polierfähigkeit Reagiert nur mit wenigen chemischen Substanzen. Ausnahme Schwefel und Schwefel-Derivate.
atomare Eigenschaften
Ordnungszahl47
Atommasse107,8682
Atomradius
berechnet165
Kovalent145 pm
Van-der-Waals172 pm
Austrittsarbeit 4,26 eV
Ionisierungsenergie1. 731,0kJ/mol
2. 2070 kJ/mol
3. 3361 kJ/mol
 
physikalische Eigenschaften
Dichte 10,49 g/cm3
Mohshärte 2,5 - 3
Kristallstruktur kubisch flächenzentriert
diamagnetisch Χm =   -2,48 · 10-5
Schmelzpunkt 961,78 °C
Siedepunkt 2210°C
Molares Volumen 10,27 · cm3  / mol
Verdampfungswärme 254kJ/mol
Schmelzwärme 11,3 kJ/mol
Elektrische Leitfähigkeit 61,35 * 106 A/(V · m)
Wärmeleitfähigkeit 430 W/(m · K)
Schallgeschwindigkeit 2600 m/s
Spezifische Wärmekapazität 235  J/(kg · K)
 
chemische Eigenschaften
Oxidationszahlen+1, +2, +3
Elektronegativität2,05
Normalpotential 0,7991 V Ag++ +  e- ->Ag
Elektronenkonfiguration [Kr] 4d105s1
PeriodensystemGruppe 11 , Periode 5, Block  d, Kupfergruppe
Isotope
Isotop Anteil Halbwertszeit Zerfallsart Energie Zerfallsprodukt
105Ag -41,29 d Elektroneneinfang 1,346 MeV 105Pd
106Ag -23,96 min Elektroneneinfang 2,965 MeV 106Pd
β- 0,195 MeV 106Cd
106mAg -8,28 d Elektroneneinfang 3,055 MeV 106Pd
Isomer - Übergang- 0,090 MeV 106Ag
107Ag51,839 %Stabil     
108Ag -2,37 min β- 1,649 MeV 108Cd
Elektroneneinfang 1,918 MeV 108Pd
108mAg -418 a Elektroneneinfang 2,027 MeV 108Pd
Isomer - Übergang 0,109 MeV 108Ag
109Ag48,161 %Stabil     
110Ag -24,6 s β- 2,892 MeV 110Cd
Elektroneneinfang 0,893 MeV 110Pd
110mAg -249,79 d β- 3,010 MeV 110Cd
Isomer - Übergang 0,118 MeV 110Ag
111Ag -7,45 d β- 1,037 MeV 111Cd
Silber - Stempel Deutsche Silberstempelung ab 1888:
Silberstempel
Das 1. Symbol steht für den Hersteller (Wilkens).
Der Halbmond steht für Silber.
Es folgt die Kaiserkrone.
800 bedeutet Silbergehalt mindestens 800/1000.
Legierungen Silber ist in Reinform zu weich Legierungen mit Kupfer sind härter. Kupfer verändert die Farbe des Silbers nicht.
Erze
Ag2 SAkanthit, Silberglanz
Cu Ag SStromeyerit, Kupfersilberglanz
Ag ClChlorargyrit
Ag Sb S2Miargyrit (Silberantimonglanz) 
Halogen - Salze
Ag FSilber(I)-fluoridfarblos, gut wasserlöslich, nicht lichtempfindlich.
Ag ClSilber(I)-chloridweißes, kristallines wasserunlösliches Pulver. Nachweis für Chloridionen. Verwendung in Referenzelektroden und in der Fotografie.
Ag BrSilber(I)-bromidhellgelb, wasserunlöslich. Lichtempfindlicher als Silberchlorid.
Ag JSilber(I)-iodidgelb, wasserunlöslich. Kondensationskeim zur Regenbildung.
Ag F2Silber(II)-fluoridFluorierungsmittel
Silberfulminat Knallsilber AgONC hochexplosiv, giftig. Verwendung in Knallerbsen.
Silbersulfid Entsteht an der Oberfläche von Silberbesteck: Anlaufen. Kristalliner Halbleiter. Unter Druck stark zu deformieren – ohne zu brechen. Bis 4% dehnbar. Eignet sich als Halbleiter für flexible und biegsame elektronische Bauteile.
Gewinnung 70% der Silberminenproduktion sind Nebenprodukt von Kupfer, Blei und Zink
  • aus Silbererzen
  • aus Bleierzen
  • aus Kupfererzen
  • Recycling
Silbererz Cyanidlaugerei Entstehung von Na [Ag (CN)2] 2 Na [Ag (CN)2] + Zn -> Na [Zn (CN)2] + 2 Ag
Produktion Weltproduktion 20.000 t / a
  • Mexiko
  • Peru
  • Australien
  • China
  • Polen
  • Russland
  • Kanada
  • USA.
Handel
  • New York Mercantile Exchange (COMEX)
  • Chicago Board of Trade
  • London Bullion Market
  • Tokyo Commodity Exchange.
Bewertung des gesamten Silbermarkts 17 Mrd. USD
Abnehmer
  • 23% USA
  • 16% Indien
  • 16% Japan
  • 7% Italien
Verwendung, Bestecke Schmuckindustrie Elektrotechnik Photographie Bakterizide Wirkung: Pharma, Lebensmittel

Teil von

chemische Elemente: alphabetisch chemische Elemente: nach der Ordnungszahl gelistet Periodensystem

Impressum                         Zuletzt geändert am 21.12.2013 20:08