zurück
Home |
Cu, Kupfer |
Neues Kupferblech und oxidiertes Blech
|
allgemeines |
lachsrosanes, schwach reaktives, relativ weiches, gut formbares und zähes Schwermetall |
Hervorragender Wärme- und Stromleiter. Halbedelmetall. |
Bestandteil der Erdkruste: 0,01 % |
Metallisches Kupfer |
OF-Kupfer, ETP-Kupfer, HCP-Kupfer, DHP-Kupfer |
Export, Verarbeitung |
atomare Eigenschaften |
Ordnungszahl |
29 |
Atommasse |
63,546 |
Atomradius |
berechnet |
145 pm |
Kovalent |
132 pm |
Van-der-Waals |
140 pm |
Austrittsarbeit |
4,65 eV |
Ionisierungsenergie |
1. |
745,5 kJ/mol |
2. |
1957,9 kJ/mol |
3. |
? kJ/mol |
4. |
? kJ/mol |
|
physikalische Eigenschaften |
Dichte |
8,92 g/cm3 |
Mohshärte |
3,0 |
Kristallstruktur |
kubisch flächenzentriert |
diamagnetisch |
Χm = -9,6 · 10-6 |
Schmelzpunkt |
1084,62 °C |
Siedepunkt |
2868 °C |
Molares Volumen |
7,11 · cm3 / mol |
Verdampfungswärme |
305 kJ/mol |
Schmelzwärme |
13,3 kJ/mol |
Elektrische Leitfähigkeit |
58,1 * 106 A/(V · m) |
Wärmeleitfähigkeit |
400 W/(m · K) |
Spezifische Wärmekapazität |
? J/(kg · K) |
Schallgeschwindigkeit |
? m/s |
|
chemische Eigenschaften |
Periode |
4 |
Gruppe |
1. Nebengruppe, Kupfergruppe, Gruppe 11 |
Block |
d |
Oxidationszahlen |
1, 2 |
Elektronegativität |
1,9 |
Normalpotential |
0,34 V |
Cu++ + 2 e− → Cu |
Elektronenkonfiguration |
[Ar] 3d10 4s1 |
Periodensystem |
Gruppe 4 , Periode 5, Block d |
|
Isotope |
Isotop |
Anteil |
Halbwertszeit |
Zerfallsart |
Energie |
Zerfallsprodukt |
61Cu |
- |
3,333 h |
Elektroneneinfang |
2,237 MeV |
61Ni |
62Cu |
- |
9,74 min |
Elektroneneinfang |
3,948 MeV |
62Ni |
63Cu |
69,17% |
stabil |
|
|
|
64Cu |
- |
12,7 h |
Elektroneneinfang |
1,675 MeV |
64Ni |
β− |
0,579 MeV |
64Zn |
65Cu |
30,83% |
stabil |
|
|
|
66Cu |
- |
5,088 min |
β− |
2,642 MeV |
66Zn |
67Cu |
- |
61,83 h |
β− |
0,577 MeV |
67Zn |
|
Verbindungen |
Cu SO4 |
Kupfervitriol |
trocken weiß, hydratisiert tiefblau |
Auch für Bäume giftig. |

Bildquelle: Greb E: Neuere Ergebnisse der UV-Wirkung auf das Blutbild. Strahlentheapie 1953;91:367-386 |
CuCO3·Cu(OH)2 |
Basisches Kupfercarbonat, Patina Kupferhydroxidcarbonat |
|
|
|
|
Minerale |
Kupferkies |
|
CuFeS2 |
|
Mohshärte |
Dichte (g/cm3) |
Brechungsindex nα = |
Schmelzpunkt °C |
|
|
Malachit |
|
CuCO3·Cu(OH)2 |
grün |
|
|
|
|
|
|
Azurit |
|
2 CuCO3·Cu(OH)2 |
tiefblau |
|
|
|
|
|
|
Atacamit |

Bildquelle: Stefan Schorn, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons |
Cu2Cl(OH)3 |
|
|
|
|
|
|
|
Weltreserve 2014: 2,4 Mrd. t Kupfer. Wichtigste Quelle: porphyrisches Kupfererz (magmatisches Tiefengestein)
|
Teil von |
Periodensystem |
chemische Elemente |
Anorganische Chemie |
Quellen |
|
 |