zurück Home Metallisches Kupfer Neues Kupferblech und oxidiertes Blech
Kupferblech 
allgemeines lachsrosanes, schwach reaktives, relativ weiches, gut formbares und zähes Schwermetall Hervorragender Wärme- und Stromleiter. Halbedelmetall. Bestandteil der Erdkruste: 0,01 %
physikalische Eigenschaften
Dichte8,92 g/cm3
Mohshärte3,0
Kristallstrukturkubisch flächenzentriert
diamagnetisch Χm =   -9,6 · 10-6
Schmelzpunkt 1084,62 °C
Siedepunkt 2868 °C
Molares Volumen 7,11 · cm3  / mol
Verdampfungswärme 305 kJ/mol
Schmelzwärme 13,3 kJ/mol
Elektrische Leitfähigkeit 58,1 * 106 A/(V · m)
Wärmeleitfähigkeit 400 W/(m · K)
Spezifische Wärmekapazität ? J/(kg · K)
Schallgeschwindigkeit? m/s
Produktion
2023/
1000 t
Produzent Land Bemerkungen
2059 Freeport-McMoRan USA  
1389 BHP Australien  
1347 Codelco Chile  
1147 Anglo-American GB  
715 Antofagasta GB  
696 Glencore Schweiz  
614 KGHM Polska Miedsz Polen  
562 First Quantum Kanada  
556 Southern Copper Mexiko  
494 Nornickel Russland  
Verwendung
  • 57% Kabel, Elektro
  • 15 % Bauwesen
  • 9% Automobile
  • 8% Maschinenbau
  • 5% Handel
  • 6% Sonstiges
Effektenspiegel 2025;19:4
Hüllen der Uran-Brennelemente: Zircaloy Legierungszusatz zu Stahl: erhöht die Korrosionsbeständigkeit. Chirurgische Instrumente. Gettermaterial in Glühlampen und Vakuumanlagen. Blitzlichtpulver, Feuerwerkskörper, Signallichter.
Export, Verarbeitung Chile, Peru, China und Kongo BRD: Aurubis International: Glencore, Rio Tinto, Freeport-McMoRan
Handel Indikation für die zukünftige Konjunkturentwicklung Verbrauch 50% in China
OF-Kupfer Kupfergehalt mindestens 99,95 % sauerstofffrei ohne Verwendung von Desoxidationsmittel hergestellt
hohe elektrische Leitfähigkeit darf ohne besondere Vorkehrungen wärmebehandelt, geschweißt oder hartgelötet werden keine Vorkehrungen zur Vermeidung von Wasserstoffversprödung nötig.
Verwendung in Bauteilen der Elektrotechnik und Elektronik, der Vakuumtechnik, in Unterseekabeln und Koaxialkabeln, in Halbleiterträgern, Wärmeleitplatten, Vakuumdichtungen und Anoden für Vakuumröhren sowie in Schaltern, Kontakten, Sockel- und Anschlussstiften.
  • Zugfestigkeit Rm 260 N/mm²
  • Streckgrenze Rp02 200
  • Dehnung A10 30%
  • E-Modul 127 N/mm²
  • Wärmeausdehnungskoeffizient 17,710ˉ6/K
ETP-Kupfer durch elektrolytische Raffination hergestelltes, sauerstoffhaltiges (zähgepoltes) Kupfer Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik, als Erodier-Elektroden-Werkstoff
HCP-Kupfer hochreines und desoxidiertes Kupfer mit einem niedrigen Restphosphatgehalt Bauteile der Elektrotechnik und Elektronik (Kabelband, geschweißte Kabel), Plattierwerkstoff
DHP-Kupfer desoxidiertes, sauerstofffreies Kupfer mit begrenztem, hohem Restphosphatgehalt, geringere Leitfähigkeit Rohrleitungen (Gas, Wasser, Heizung, Klimatechnik, Anlagenbau) Dach- und Wandbekleidung

Teil von

Cu, Kupfer Periodensystem chemische Elemente Anorganische Chemie

Impressum                             Zuletzt geändert am 12.09.2022 22:20