zurück Home | Neutronen | Ein Neutron besteht aus 2 down-Quarks und einem up-Quark. Sie werden durch Gluonen
(Welle) zusammengehalten. Diese stellen die starke Kraft dar. Ihre Ladung wird mit Rot, Grün und Blau angegeben.
Bildquelle: Arpad Horvath via Wikimedia commons |
||||||||||||||||||||||||
allgemeines | wichtige Baryonen | Innerhalb von Atomen stabil. | ||||||||||||||||||||||||
Zerfall | Zerfall außerhalb des Atomkerns: Neutron -> Proton + Elektron + Anti-Neutrino
|
Halbwertszeit 15 Minuten. | ||||||||||||||||||||||||
Neutronenquelle |
Elementare Neutonenphysik. Berlin 1958 | |||||||||||||||||||||||||
FRM II | Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching | Eine der effektivsten und modernsten Neutronenquellen der Welt | Grundlagenforschung, Herstellung von Radioisotopen für die medizinische Diagnostik, Therapie und industriellen Anwendungen. | |||||||||||||||||||||||
Einfang | Je langsamer die Neutronen sind, umso leichter werden sie eingefangen. σ ≈ 1 / V σ: Wirkungsquerschnitt V: Geschwindigkeit der Neutronen |
Bevorzugte Kerne: 12 < Z < 26 | Reaktion: Neutron + Kern -> Kern + γ-Quant | |||||||||||||||||||||||
Gadolinium-157 hat den größen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen. | Zirconium-88, Xenon-135 | n + Kern -> Kern + γ 1H + n -> 2D + γ 13C + n -> 14C + γ 14N + n -> 15N + γ 31P + n -> 32P + γ |
||||||||||||||||||||||||
Elastische Streuung | Das Neutron gibt keine Anregungsenergie an den streuenden Kern ab. | Neutronenenergie < 500 keV | ||||||||||||||||||||||||
Wirkungsquerschnitt fast konstant. Resonanzstellen. Bei schweren Kernen kleiner als Einfangquerschnitt. Bei leichten Kernen zum Teil größer als Einfangquerschnitt |
Bildquelle: Wlassow N A: Neutronen. Berlin 1959 | |||||||||||||||||||||||||
Unelastische Streuung | Das Neutron gibt an den streuenden Kern einen Teil seiner Energie als Anregungsenergie ab. | Neutronenenergie: 500 keV bis 10 MeV | Z > 12 | |||||||||||||||||||||||
Neutronenenergie: 500 keV bis 10 MeV | Wirkungsquerschnitt: Schwellenenergie. zum Beispiel 600 keV Nimmt mit steigender Neutronengeschwindigkeit zu | |||||||||||||||||||||||||
Austauschreaktion | n + Kern -> Kern + p 16O + n -> 16N + p 14N + n -> 14C + p 31P + n -> 31Si + p |
n + Kern -> Kern + α 10B + n -> 7Li + α + 2,7 MeV γ (5%) 10B + n -> 7*Li + α + 2,32 MeV γ -> 7Li + 0,47 MeV γ (95%) |
n + Kern -> Kern + 2n | |||||||||||||||||||||||
Kernspaltung | ||||||||||||||||||||||||||
Spallation | ||||||||||||||||||||||||||
langsame Neutronen | E < 1 keV | Thermische Neutronen: 0,025 eV, 2200m/s |
G Hertz: Lehrbuch der Kernphysik. Bd.2 Hanau 1960 | |||||||||||||||||||||||
schnelle Neutronen | Schnelle Neutronen verlieren viel Bewegungsenergie bei Kollision mit Protonen. | Ein Zusammenstoß mit schweren Elementen führt in der Regel zum elastischen Rückstoß. | ||||||||||||||||||||||||
Schnelle Neutronen lassen sich daher mit Wasser und Kohlenwasserstoffen gut absorbieren. | Strahlenschutztore enthalten daher neben Blei auch Wasser oder Paraffin zur Abbremsung schneller Elektronen. | |||||||||||||||||||||||||
Der Wassergehalt von Planeten lässt sich durch die Absorption von Neutronen messen. | In der Atmosphäre entstehen schnelle Neutronen durch Höhenstrahlung. | Die schweren Elemente des trockenen Bodens reflektieren schnelle Neutronen stark. | So konnte der Wassergehalt von Mond und Mars bestimmt werden. | |||||||||||||||||||||||
Quellen | ||||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Teilchenphysik | Atom-Physik | Physik | |||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 15.10.2021 8:08