| zurück Home | Neutronen | Ein Neutron besteht aus 2 down-Quarks und einem up-Quark. Sie werden durch Gluonen 
 (Welle) zusammengehalten. Diese stellen die starke Kraft dar. Ihre Ladung wird mit Rot, Grün und Blau angegeben.  
   Bildquelle: Arpad Horvath via Wikimedia commons  | 
||||||||||||||||||||||||
| allgemeines | wichtige Baryonen | Innerhalb von Atomen stabil. | ||||||||||||||||||||||||
| Zerfall | Zerfall außerhalb des Atomkerns:  Neutron -> Proton + Elektron + Anti-Neutrino 
  | 
  
 Halbwertszeit 15 Minuten. | ||||||||||||||||||||||||
| Neutronenquelle | 
  ![]() Elementare Neutonenphysik. Berlin 1958  | |||||||||||||||||||||||||
| FRM II | Forschungs-Neutronenquelle Heinz Maier-Leibnitz in Garching | Eine der effektivsten und modernsten Neutronenquellen der Welt | Grundlagenforschung, Herstellung von Radioisotopen für die medizinische Diagnostik, Therapie und industriellen Anwendungen. | |||||||||||||||||||||||
| Einfang | Je langsamer die Neutronen sind, umso leichter werden sie eingefangen. σ ≈ 1 / V σ: Wirkungsquerschnitt V: Geschwindigkeit der Neutronen  | 
  Bevorzugte Kerne: 12 < Z < 26 | Reaktion: Neutron + Kern -> Kern + γ-Quant | |||||||||||||||||||||||
| Gadolinium-157 hat den größen Einfangquerschnitt für thermische Neutronen. | Zirconium-88, Xenon-135 | n + Kern -> Kern + γ 1H + n -> 2D + γ 13C + n -> 14C + γ 14N + n -> 15N + γ 31P + n -> 32P + γ  | 
||||||||||||||||||||||||
| Elastische Streuung | Das Neutron gibt keine Anregungsenergie an den streuenden Kern ab. | Neutronenenergie < 500 keV | ||||||||||||||||||||||||
| Wirkungsquerschnitt fast konstant.  Resonanzstellen. Bei schweren Kernen kleiner als Einfangquerschnitt. Bei leichten Kernen zum Teil größer als Einfangquerschnitt  | 
  ![]() Bildquelle: Wlassow N A: Neutronen. Berlin 1959  | |||||||||||||||||||||||||
| Unelastische Streuung | Das Neutron gibt an den streuenden Kern einen Teil seiner Energie als Anregungsenergie ab. | Neutronenenergie: 500 keV bis 10 MeV | Z > 12 | |||||||||||||||||||||||
| Neutronenenergie: 500 keV bis 10 MeV | Wirkungsquerschnitt:  Schwellenenergie. zum Beispiel 600 keV Nimmt mit steigender Neutronengeschwindigkeit zu  | |||||||||||||||||||||||||
| Austauschreaktion | n + Kern -> Kern + p 16O + n -> 16N + p 14N + n -> 14C + p 31P + n -> 31Si + p  | 
  n + Kern -> Kern + α 10B + n -> 7Li + α + 2,7 MeV γ (5%) 10B + n -> 7*Li + α + 2,32 MeV γ -> 7Li + 0,47 MeV γ (95%)  | 
  n + Kern -> Kern + 2n | |||||||||||||||||||||||
| Kernspaltung | ||||||||||||||||||||||||||
| Spallation | ||||||||||||||||||||||||||
| langsame Neutronen | E < 1 keV | Thermische Neutronen: 0,025 eV, 2200m/s | 
  ![]() G Hertz: Lehrbuch der Kernphysik. Bd.2 Hanau 1960  | |||||||||||||||||||||||
| schnelle Neutronen | Schnelle Neutronen verlieren viel Bewegungsenergie bei Kollision mit Protonen. | Ein Zusammenstoß mit schweren Elementen führt in der Regel zum elastischen Rückstoß. | ||||||||||||||||||||||||
| Schnelle Neutronen lassen sich daher mit Wasser und Kohlenwasserstoffen gut absorbieren. | Strahlenschutztore enthalten daher neben Blei auch Wasser oder Paraffin zur Abbremsung schneller Elektronen. | |||||||||||||||||||||||||
| Der Wassergehalt von Planeten lässt sich durch die Absorption von Neutronen messen. | In der Atmosphäre entstehen schnelle Neutronen durch Höhenstrahlung. | Die schweren Elemente des trockenen Bodens reflektieren schnelle Neutronen stark. | So konnte der Wassergehalt von Mond und Mars bestimmt werden. | |||||||||||||||||||||||
| Quellen | ||||||||||||||||||||||||||
Teil von  | 
  Teilchenphysik | Atom-Physik | Physik | |||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 15.10.2021 8:08