| zurück Home | geometrische Optik | |||
| allgemeines | ||||
| Reflexion |
| |||
| Brechung | hexagonale Eiskristalle wirken wie 60°-Prismen. | |||
| Linsen | klassische Linse: bündelt Licht mittels gekrümmter Oberflächen. | FresnelLinse: Reduziert die Linsendicke durch Entfernung der inneren Glasschichten. | Metalinse: mikroskopisch kleine Stufen (Nanoblöcke) verzögern die Laufzeit des Lichts. | |
| Mikroskop | ![]() |
Die numerische Apertur ist für die maximale Vergrößerung eines Mikroskops entscheidend. | ||
| Fernrohr | Die Auflösung ist umso größer, je kleiner die Wellenlänge und je größer die Blende ist. | sin θ ≈ 1,22 * λ / D θ: Winkeldurchmesser des zentralen Airy-Scheibchens (zentrales Maximum des Beugungsbildes) λ: Wellenlänge D: Durchmessers einer kreisförmigen Blende | ||
| Photoapparat | Blendenzahl = Brennweite f/ Blendenöffnung D | Lichtstärke eines Objektivs: Kehrwert der Blendenzahl bei niedrigster Blendenöffnung | Eine Blendenstufe halbiert die Lichtstärke | |
| Oberflächenvergütung | ||||
| Lichtgeschwindigkeit | Im Vakuum hat das Licht die höchste mögliche
Geschwindigkeit.![]() c0: Vakuum-Lichtgeschwindigkeit ε0 elektrische Feldkonstante (F /m) µ0 magnetische Feldkonstante (H / m) |
Je höher die Bechzahl um so geringer ist die Lichtgeschwindigkeit.![]() ci: Lichtgeschwindigkeit im Medium i ni: Brechzahl im Medium i c0: Vakuum-Lichtgeschwindigkeit | ||
| Elektronenoptik | ||||
| Quellen | ||||
Teil von |
Optik, elektromagnetische Wellen, Photonen | Physik | ||
Impressum Zuletzt geändert am 30.11.2024 17:17