| zurück Home | Lichtgeschwindigkeit | |||
| allgemeines | Elektromagnetische Wellen übertragen Energie mit Lichtgeschwindigkeit (c) und haben keine Ruhemasse. | |||
| Frequenz | c = λ * f | c: Lichtgeschwindigkeit λ: Wellenlänge f: Frequenz | ||
| Vakuum | Die Lichtgeschwindigkeit c gilt nur im leeren Raum. | Bei der Leitung von elektromagnetischen Wellen in Leitern müssen Materialkonstanten berücksichtigt werden. | ||
| Geschwindigkeit in Leitern | ![]() |
v: Geschwindigkeit einer elektromagnetischen Welle in einem Leiter
ε: Dilektrizitätskonstante µ: Permeabilität | ||
| Dilektrizitäts - Konstante ε | ε = ε0 * εr | ε: Dielektrizitätskonstante des Leiters
ε0: Dielektrizitätskonstante im Vakuum εr: Stoffkonstante ohne Dimension |
![]() | |
| Permeabilität µ | µ = µ0 * µr | µ: Permeabilität des Leiters
µ0: Permeabilität im Vakuum µr: Stoffkonstante ohne Dimension |
![]() | |
| Koaxialkabel | Dielektrizitätskonstante im Koaxialkabel mit Vollisolation: 2,3. Leitungsgeschwindigkeit 198.000 km/s |
mit gewendelter Isolation 1,1 Leitungsgeschwindigkeit 286.000 km/s | ||
| Frank Tamm Formel | ![]() |
dE abgestrahlte Energie dx pro Längeneinheit dω pro Frequenzeinheit e Lichtgeschwindigkeit v Geschindigkeit des Teilchens n Brechungsindex µ magnetische Durchlässigkeit |
Wenn hochenergetische kosmische Strahlung in die Erdatmosphäre eindringt, so ändert sich die Lichtgeschwindigkeit. Beim Abbremsen des Teilchens entsteht die sogenannte Tscherenkow-Strahlung. Die Formel gibt an, wie viel Energie das Teilchen abgibt. | |
| Quellen | ||||
Teil von |
Optik, elektromagnetische Wellen, Photonen | Physik | ||
Impressum Zuletzt geändert am 24.09.2021 17:17