zurück Home akute Pankreatitis CT-Bild: Flüssigkeit vor dem Pankreas und im Retroperinonealraum.
CT akute Pankreatitis
Bildquelle: Hellerhoff, CC BY-SA 3.0 , via Wikimedia Commons
allgemeines enzymvermittelte Selbstandauung der Bauchspeicheldrüse innerhalb kürzester Zeit
Epidemiologie Inzidenz 10-46 / 100.000 Mortalität: 10%
Symptome Cullen-Zeichen bräunlich-bläuliche Flecken (Ekchymosen) um den Bauchnabel prognostisch ungünstiges Zeichen (Letalität bis 40 %)
Ausbreitung von Pankreasenzymen mit hämorrhagischen Nekrosen entlang des Ligamentum teres hepatis ins periumbilikale Fettgewebe. in 1 % der Pankreatitiden nachweisbar.
Auslöser 60% Gallensteine, 15% Alkohol
Grad mild: kein Organversagen, keine Komplikationen moderat: Organversagen <48h, lokale Komplikationen, systemische Komplikationen schwer: Organversagen >48h, Multiorganversagen
Verlauf 70-80% milder Verlauf.
schwere akute Pankreatitis Mortalität 10 - 25%. Oft Multiorganversagen, SIRS oder Sepsis.
PPDM post-acute pancreatitis diabetes mellitus Risiko 35% Risikofaktoren:
  • Alcohol
  • metabolisches Syndrom: BMI, Hypertigycerinämie, Hypertonie, Hyperglykämie
  • Entzündungshäufigkeit
Superinfektion Häufigste Erreger: Escherichia coli, Pseudomonaden, Staphylococcus aureus.
Dutch Pancreatitis Study Group niederländischer Zusammenschluss von 8 Universitätskliniken und 16 Lehrkrankenhäusern. Panter Trial
Panter Trial (1) Pancreatitis necrosectomy versus step up approach. Vermeidung der primären offenen Nekroseabtragung durch Stufenkonzept.
Therapie nasoenterale Ernährung vermindert Infektionsrate und Mortalität.
Teil von Pankreas Abdomen
Quellen 1.) Ramshorst B, et al.:
Step-up approach or open necrosectomy for necrotizing pancreatitis.
NEJM 362(2012): 1491–502

Impressum                           Zuletzt geändert am 01.08.2025 10:50