zurück Home Kälteagglutininkrankheit
allgemeines CAD, Cold Agglutinine Disease Durch Kälteautoantikörper ausgelöste autoimmunhämolytische Anämie
Epidemiologie 20 % der autoimmunhämolytischen Anämien
Antikörper IgM-Antikörper Agglutinieren bei 0 - 5 °C
Pathophysiologie Komplementaktivierung Kälteantikörperbeladene Erythrozyten agglutinieren an den kalten Akren
Symptome Kälteinduzierte Acrozyanose. Raynaud-Syndrom. Reversibel. Haemolytische Anämie Dysphanie nach kalten Speisen.
intravasale Hämolyse Fieber, Nierenversdagen, Ikterus, Urticaria, Livedo reticularis, Nekrosen
Akute Form 2-3 Wochen nach Infektion: Mykoplasmen, EBV, CMV, Röteln Heilt in 3-4 Wochen aus.
Chronische Form Bei B-Zell-Lymphomen sehr seltene idiopathische Form
Labor Agglutination von EDTA-Blutproben: Fehlermeldung des Laborgeräts Zur Messung des AK-Titers muss das Blut warm zentrifugiert werden Kälteagglutinin-Titer bei 4 °C direkte Coombstest positiv, Komplementbeladung C3d
anti-i-Kälteantikörper EBV Mykoplasmen monoklonaler Gammopathie
DD AIHA vom Wärmetyp medikamentös induzierten AIHA paroxysmalen Kältehämoglobinurie Hämolytisch-urämischem Syndrom
Therapie
Schutz vor Kälte
unwirksam: Glukokortikoide, Splenektomie
Zytostatika Rituximab, Bendamustin, Cyclophosphamid, Fludarabin, Bortezomib, Chlorambucil
Plasmapherese
C1s-MBA Eculizumab
Sutimlimab, Enjamo® G-BA 10/23 geringer Zusatznutzen

Teil von

Anämie Erythrozyten Blut, Knochenmark
Quellen 1.) Berentsen S, et al.:
Cold agglutinin disease: current challenges and future prospects.
Blood Med 2019; 10: 93–103

Impressum                               Zuletzt geändert am 02.04.2023 11:05