| zurück Home | Embyologie | |||||||||||||||||||||||||
| allgemeines | Entwicklung des Körpers vor der Geburt | |||||||||||||||||||||||||
| Phasen |
|
![]() Zeichnerische Abbildung eines Embryos aus der Universitäts-Frauenklinik Hamburg-Eppendorf, ca. 1950 | ||||||||||||||||||||||||
| Gametogenese | Im Ovar des neugeborenen Mädchens beginnt die Meiose. | Die Meiose wird in der Prophase I gestoppt. | In der Pubertät steigt die LH-Produktion. Die Meiose wird in Metaphase I und Metaphase II fortgesetzt. | |||||||||||||||||||||||
| Prophase I | Intakter Kern, Keimbläschen | |||||||||||||||||||||||||
| Metaphase I | Kern aufgebrochen, Chromosomen kondensieren und werden am Zentromer an das Kinetochor geheftet. Bildung der Spindel aus Tubulin (TUBB8). Die Tubulin-Fäden werden mit dem Zentrosom verbunden, assymetrische Teilung, Ausstoßung eines Polkörperchens | |||||||||||||||||||||||||
| Metaphase II | Reife Eizelle, bereit für eine Befruchtung | |||||||||||||||||||||||||
| Befruchtung | Nach dem Eindringen des Spermiums teilt sich der Kern der Eizelle und stößt eine Hälfte als 2. Polkörperchen aus. | |||||||||||||||||||||||||
| Teratologie | Fehlbildungen und bleibende Funktionsstörungen durch Einwirkungen im Mutterleib. | Dysraphie | ||||||||||||||||||||||||
| Morula | Zellhaufenstadium. Die Zellen differenzieren außen zu Trophoektoderm (TE) und innen zur inneren Zellmasse (ICM) | |||||||||||||||||||||||||
| TE | Trophoektoderm, bildet Plazenta. | |||||||||||||||||||||||||
| ICM | inneren Zellmasse, aus pluripotenten Stammzellen. Bilden 3 Keimblätter. | |||||||||||||||||||||||||
| TSC-iPSC | TE-Zellen sind nicht pluripotent. Durch Aktivierung der Gene Oct4, Sox2, Klf4 und MYCc werden sie zur induzierten pluripotenten Stammzellen (1). | |||||||||||||||||||||||||
| AMH | Anti - Müller - Hormon | männlicher Fetus: AMH unterdrückt die Entwicklung der Müllerschen Gänge: Tube, Uterus, proximale Scheide. | weiblicher Fetus: kein AMH, Müllerschen Gänge bilden Tube, Uterus, proximale Scheide. | |||||||||||||||||||||||
| Organanlage |
| |||||||||||||||||||||||||
| Darmanlage | ![]() | |||||||||||||||||||||||||
| Schwanzdarm | In der 3,5–8 mm Phase (35. SS-Tag) besitzt der Embryo einen echten Schwanz. | Der distale embryonale Enddarm dehnt sich um den sich entwickelnden Anus in diese Schwanzregion aus (Schwanzdarm). | In der 8 mm Phase (56. SS-Tag) bildet sich der Schwanz zurück. | In der Rückbildungsphase kommt es zur Ausbildung des Anus mit Verbindung zum Darm und zur Auflösung des embryonalen Schwanzes. | ||||||||||||||||||||||
| Embyonalstadien |
| |||||||||||||||||||||||||
| Literatur |
1.) Kuckenberg P, et al.: Lineage Conversion of Murine Extraembryonic Trophoblast Stem Cells to Pluripotent Stem Cells. Molecular and Cellular Biology online ahead of print 2011 | |||||||||||||||||||||||||
Teil von |
Medizin | Kinderheilkunde | Frucht | Schwangerschaft | ||||||||||||||||||||||
| Quellen | ||||||||||||||||||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 03.10.2025 17:39