| zurück
Home |
Aminoglykoside |
| allgemeines |
Aminoglykoside bestehen aus Steptamin und verschiedenen glykosidisch gebundenen Kohlenhydraten. |
| Mechanismus |
Bindung an die 30s-Unterheit bakterieller Ribosomen. Die Bakterien bilden fehlerhafte Proteine. Die Erregen sterben ab (bakterizid). |
| Resistenz |
Nicht wirksam gegen Streptokokken (Streptokokkenlücke der Aminoglykoside). |
Einige Anaerobier sind gegen diese Antibiotika resistent. |
| Wirksam |
Gegen die meisten Bakterien wirksam. Z.T. bei Pseudomonas aeruginosa wirksam. |
| Nebenwirkung |
| Nephrotoxizität |
| Ototoxizität |
Aminoglykoside bilden Komplexe mit Phosphatidyl- Inositol - Bisphosphat (PIP2). |
PIP2 wird zur Bildung von 1,4,5-Inositol Trisphosphates (IP3) benötigt. |
| IP3 befindet sich in der Zellmembran von Haarzellen des Innenohrs und in Tubulusepithelien der Niere. |
Eine Blockierung von IP3 unterbindet die Signaltransduktion in diesen Zellen und führt so zu Schäden. |
|
| Gentamycin |
|
| Streptomycin |
| Kanamycin |
| Hygromycin |
| Apramycin |
| Netilmicin |
| Amikacin |
| Tobramycin |
| Isepamicin |
| Spectinomycin |
| Lokalantibiotika |
topische Aminoglykoside: Neomycin, Kanamycin, Paromomycin |
| wichtiger Hinweis! |
Eine medikamentöse Behandlung darf nur durch einen Arzt erfolgen, der hinreichende Erfahrungen mit diesem Medikament hat. In Zweifelsfällen ist der Hersteller zu kontaktieren. |
| Teil von |
spezielle Antibiotika |
Antibiotika |
Bakterien |
Krankheitserreger |
 |