| zurück
Home |
ß-Laktamase |
| allgemeines |
von zahlreichen Bakterien gebildet (> 340 bekannte Varianten) |
hydrolysieren β-Laktam-Ring (Bestandteil aller β-Laktam-AB) |
Folge: Antibiotikaresistenz |
| Penicillinasen |
|
| Cephalosporinasen |
|
| β-Laktamase-Inhibitoren |
Um β-Laktamase-produzierende Bakterien bekämpfen zu können, werden zusätzlich zu einem β-Laktam-Antibiotikum β-Laktamase-Inhibitoren verabreicht |
Clavilansäure, Sulbalton, Tazobactam |
| Klassifikation |
| Bush - Klasse |
molekulare Klasse |
Substrate |
Hemmung durch Clavulansäure |
Hemmung durch EDTA |
Beispiele |
| 1 |
C |
Cephalosporine |
- |
+ |
AmpC Enzyme gram - negativer Bakterien |
| 2a |
A |
Penicilline |
+ |
- |
Penicillinase von gram - positiven Bakterien |
| 2b |
A |
Penicillin, Cephalosporine |
+ |
- |
TEM-1, SHV-1 |
| 2be |
A |
Penicillin, Cephalosporine, Monobactam |
+ |
- |
TEM-3 - TEM-26, SHV2 - SHV-6, CTX-M, CTX-M-15: Frühchen in Bremen 2012 |
| 2br |
A |
Penicilline |
-/+ |
- |
TEM-30, TRC-1 |
| 2c |
A |
Penicilline, Carbenicillin |
+ |
- |
PSE-1, PSE-4 |
| 2d |
D |
Penicilline, Cloxacillin |
-/+ |
- |
OXA-1 - OXA-11 |
| 2e |
A |
Cephalosporine |
+ |
- |
induzierbare Cephalosporinasen (Proteus vulgaris) |
| 2f |
A |
Penicilline, Cephalosporine, Carbapeneme |
+ |
- |
NMC-CA, Sme-1 |
| 3 |
B |
Carbapeneme |
- |
+ |
VIM, IMP-1 |
| 4 |
n.d. |
Penicilline |
- |
|
Penicillinase von Burgholdia cepacia |
|
| Substratspektrum |
| Enzym - Variante |
Aminopenicilline, Cefpodoxim |
Cefotaxim |
Ceftaxidim |
Cefoxitin |
| TEM, SHV |
- |
+/- |
- |
+ |
| CTX-M |
- |
- |
+ |
+ |
+ = sensibel, - = resistent |
| ESBL |
Extendend Spektrum β-Laktamase |
können ein größeres Spektrum an β-Laktam-haltigen Antibiotika spalten. |
Sie entstehen durch Punktmutationen der bekannten β-Laktamasen. |
Gene für ESBL befinden sich auf Plasmiden, die von Bakterium zu Bakterium weitergegeben werden können. |
| resistent gegen Penicilline, Cephalosporine (Generation 1 bis 4!) und Monobaktame |
Vancomycin ist als altbewährtes MRSA-Antibiotikum (auch Staph. aureus allgemein) bei Bakteriämie (zB. Endokarditis) das Mittel der 1. Wahl. |
Therapie bei ESBL Es scheiden aus: Penicilline, Breitband-Cephalosporine und oftmals Chinolone Es bleiben: Peneme / Imipenem Meronem Ertapenem??! Aminoglucoside Tygacil Fosfomycin |
| β-Laktamase - Hemmer |
Unacid / Augmentan |
Piperacillin / Tazobactam |
| wichtiger Hinweis! |
Eine medikamentöse Behandlung darf nur durch einen Arzt erfolgen, der hinreichende Erfahrungen mit diesem Medikament hat.
In Zweifelsfällen ist der Hersteller zu kontaktieren. |
| Teil von |
spezielle Antibiotika |
Antibiotika |
Bakterien |
Krankheitserreger |
| Quellen |
|
 |