zurück Home Neisseria gonorrhoeae
allgemeines Erreger der Geschlechtskrankheit Gonorrhoe.
Infektion Übertragung beim Koitus. Der Mensch ist der einzige Wirt. Inkubationszeit 3-10 Tage. Die Bakterien sind sehr empfindlich. Infektion nur bei ungeschütztem Schleimhautkontakt.
Morphologie gramnegatives diplokokkenförmiges Bakterium
Oberflächenantigene Porin, Pilin, Lipooligosaccharide (LOS), Opacity-Protein (OPA)
Pili fadenförmiger Proteine an der Außenseite. Zur Anheftung an Mukosazellen. Type IV Pili, Tfp.
Invasion Nutzt das menschliche Transportprotein Caveolin-1 und die Signalproteine Vav2 und RhoA zur Phagozytose.
Symptome Siedelt in Schleimhäuten: Urethra, Cervix uteri, auch Pharynx, Rektum, Konjunktiva. Macht Entzündungen und eitrigen Ausfluß in Harnröhre, Uterus und Tuben.
Männer Urethritis: Ausfluss von gelb-grünlichem Eiter. Öffnung der Urethra gerötet, Miktion schmerzhaft. Aufsteigen des Erregers: Epididymis, Prostatitis. Folge oft Infertilität durch Verschluss der Samenkanälchen des Nebenhodens. 20% asymptomatisch.
Frauen 70% zunächst asymptomatisch. Dann Urethritis, Cervicitis mit Dysurie. 25% aufsteigenden Infektion: Salpingitis, Oophoritis, Endometritis, Peritonitis. Folge häufig Tubensterilität. Keine Vaginitis, da Plattenepithel nicht befallen wird!
Neugeborene Wenn die Mutter infiziert ist, wird das Neugeborene bei der Geburt angesteckt. Am häufigsten: Gonoblenorrhö (Gonokokken-Konjunktivitis). Credé-Prophylaxe: postpartale Augentropfen beim Neugeborenen.
Extragenitale Infektion GO-Pharyngitis durch Oralverkehr, GO-Proktitis durch Analverkehr. GO-Konjunktivitis durch Ansteckung bei Neugeborenen mit Gonoblenorrhoe.
Diagnostik Urethra- und Zervix-Abstrich hitzefixieren und mit Gram- oder Methylenblau färben. Typisch zwischen Granulozyten gelegene Diplokokken. Zusätzlich Erregerkultur.
Koinfektion Bei ungeschützem Verkehr oft Mehrfachinfektionen mit Chlamydien, seltener Syphylis, HIV.
Therapie Oral: Ciprofloxacin oder Spectinomycin. Parenteral: Ceftriaxon. Penicillin nicht mehr ausreichend.
Teil von β-Proteo-Bacteria Bakterien Krankheitserreger
Quellen

Impressum                       Zuletzt geändert am 22.01.2023 18:39