| zurück Home | Yersinia pestis | Die Yersinien ähneln z.T. einer Sicherheitsnadel.![]() Bildquelle: Centers for Disease Control and Prevention, USA, via Wikimedia commons |
||
| allgemeines | Erreger der Pest | biologischer Kampfstoff der Kategorie A | ||
| Historie | Zwischen 1348 und 1353 starb 1/3 aller Europäer am schwarzen Tod. 1632/33 Nürnberg: Pestwelle mit 15.000 Toten | |||
| Epidemiologie | 3.000 Pestfällen/ Jahr weltweit (Afrika, Russland, China, Indien, Süd- und Mittelamerika). 1348-1350 Massensterben in Europa | |||
| Natürliches Reservoir | Ratten, Eichhörnchen, Präriehunde. | |||
| Überträger | Flöhe | |||
| Protein RovA | Temperatursensor, Virulenzentwicklung erst bei 37°C. | |||
| Intimin | Intimin dient der Adhaesion. | Befindet sich in der äußeren Hülle der Bakterien. | ||
| pPCP1 | Plasmid, für die Virulenz des Pesterregers wichtig. | |||
| Nachweis | Polymerasekettenreaktion, konventionelle Phänotypisierung | |||
| Klinik | Erscheinungsbilder
| |||
| Prognose | Unbehandelt führt die Pest in 30 bis 60 Prozent der Fälle zum Tod. | |||
| Pestsepsis | Zerfallende Bakterien geben große Mengen Toxine ab. | Die Toxine erzeugen Nekrosen in Nieren und Leber. Tod durch toxischen Schock. | ||
| Lungenpest | hochansteckend: wird durch Husten oder Niesen übertragen. | Angesteckte bekommen direkt eine Lungenpest ohne die Ausbildung der typischen Beulen in der Leistenbeuge. | Symptome: hohes Fieber, Kopfschmerzen, Atemnot, Husten, schwarz-blutiger Auswurf. | |
| Teil von | Enterobacteriales | Yersinia | Bakterien | Krankheitserreger |
Impressum Zuletzt geändert am 19.07.2013 7:01