zurück Home Salmonella Bakterium Salmonella Typhimurium (rot) beim Eindringen in menschliche Gewebekulturzellen. Coloriertes scanningmikroskopisches Bild.
Salmonella
Bildquelle: NIH via Wikimedia commons
allgemeines Biologisch sind fast alle menschlichen Erkrankungen durch Salmonella enterica hervorgerufen. Selten Salmonella bongori. Es werden 6 Subspecies gebildet:
Subspezies Gruppe Bemerkungen
S. enterica ssp. enterica I
S. enterica ssp. salamae II
S. enterica ssp. arizonae, und S. enterica ssp. diarizonae III
S. enterica ssp. houtenae IV
S. enterica ssp. indica VI
S. bongori V
Epidemiologie 94.000.000 akute Gastroenteritis 155.000 Todesfälle weltweit pro Jahr.
Typhus 16.000.000 Infektionen / Jahr 200.000 Todesfälle, insbesondere Kinder.
Infektion
  • 17% Kontaktinfektion
  • 11% Hackfleisch
  • 6% Frischfleisch
  • 6% Wurst, Fleischkonserven
  • 12% Schlachtgeflügel
  • 11% Feinkostsalate
  • 4% Speiseeis
Typ III-Sekretionssystem Mit dieser molekularen Nadel injizieren Salmonellen Giftstoffe in die Wirtszelle(1).
Arp2/3 Um in die Darmwandzelle zu gelangen aktivieren Salmonellen den Arp2/3-Komplex. Die Zelle bildet sogenannte Ruffles, welche die Bakterien umschließen und ins Zellinnere aufnehmen.
zelluläre Abwehr Nach der Phagozytose werden Salmonellen mit Ubiquitin markiert. Dann bindet Optineurin an Ubiquitin und verknüpft so die Salmonellen mit Autophagosomen.
Autophagosomen umschließen die Salmonellen und verschmelzen mit Lysosomen. Optineurin muß vorher durch TBK1 phosphoryliert werden.
Salmonella enterica Durchfallerreger. Sezerniert Flagellin. Dieses löstbei Immunzellen Apoptose aus.
Salmonella typhi murium Hydrogenase: ermöglicht die Verwendung von Wasserstoff zur Energiegewinnung.
Salmonella Typhi Erreger des Typhus Keine Art, sondern Salmonella enterica ssp. enterica Serovar Typhi Impfung: Typhoral Lebendkeime des Salmonella enterica serovar Typhi (Abk. S. typhi) des abgeschwächten Stammes Ty21a
Teil von Enterobacteriaceae γ - Proteobacteria Bakterien Krankheitserreger
Quellen 1.) Mazé A, Glatter T, Bumann D:
The central metabolism regulator EIIAGlc switches Salmonella from growth arrest to acute virulence through activation of virulence factor secretion.
Cell Rep. 2014;7:1426-1433
doi: 10.1016/j.celrep.2014.04.022

Impressum                         Zuletzt geändert am 19.05.2025 20:47