zurück Home Tularaemie, Francisella tularensis Bakterienkolonien nach 72h auf Cystein-Heart-Agar
Bakterienkolonie
Bildquelle: Larry Stauffer, Oregon State Public Health Laboratory via Wikimedia commons
allgemeines Hasenpest, Erkrankung bei Nagetieren und Hasenartigen. Auch Katzen können erkranken und den Menschen infizieren.
Erreger extrem widerstandsfähig: Kann wochen- bis monatelang in Wasser, feuchter Erde, Kadavern, gefrorenem Fleisch überleben.
extrem infektiös: 10 - 50 Bakterien können für eine Ansteckung ausreichen.
Mensch Auf den Menschen übertragbar:
Fieber, Husten, Kopf- und Gliederschmerzen, geschwollene Lymphknoten.
Infektion
  • Kontakt mit infektiösen Nagetieren, Enthäuten, Schlachten
  • blutsaugenden Ektoparasiten
  • Einatmen erregerhaltigen Staubes: verunreinigtes Heu, Silofutter, Erde, Staub
  • Verzehr von ungenügend erhitztem erregerhaltigem Fleisch (Hasen)
  • Biowaffe: Zerstäubte Bakterienkonzentrate.
Überträger Natürliche Vektoren sind Mücken, Flöhe, Läuse, Wanzen, Milben, Zecken.
lokalisierte Formen ulzeroglanduläre (kutanoglanduläre) Tularämie am häufigsten, plötzlicher Fieberanstieg. Geschwüre an der Eintrittsstelle. Geschwollene regionale Lymphknoten, z.T. eitrig.
okuloglanduläre Tularämie, Parinaud-Konjunktivitis Infektion des Auges. Gelbliches Knötchen der Konjunktiva, schmerzhafte Konjunktivitis. Zervikale und praeaurikuläre Lymphknoten geschwollen.
glanduläre Tularämie Eintrittspforte unklar, kein Geschwür.
glandulo-pharyngeale Tularämie Vor allem bei Kindern anzutreffen. Geschwüre in der Mundhöhle, im Rachen.Lymphknoten im Kiefernwinkel geschwollen.
invasive Formen typhöse Tularämie Generalisierte, septische Erkrankung mit Lungenbeteiligung. Fieber, Kopfschmerzen, Schweißausbrüche. Komplikationen: Lungenabszesse, Mediastinitis, Meningitis, Perikarditis, Osteomyelitis, Rhabdomyolyse. Hohe Sterblichkeit.
intestinale Tularämie Übertragung durch den Verzehr ungenügend erhitzten Fleisches infizierter Tiere. Pharyngitis, Übelkeit, Erbrechen, Durchfälle, abdominelle Schmerzen.
pulmonale Tularämie Pneumonie. Husten mit Auswurf, Luftnot, Schmerzen im Brustkorb.
abdominelle Tularämie Typhusähnliches Krankheitsbild. Hepato-, Splenomegalie,Bauchschmerzen, Durchfall.
Therapie Ciprofloxacin, Streptomycin, Doxycyclin, Gentamicin auch empfindlich: Erythromycin, Azithromycin, Chloramphenicol. Resistenz gegen β-Lactam-Antibiotika (z.B. Penicillin), Sulfonamide.
Impfung nicht möglich
Teil von γ-Proteo-Bacteria Bakterien Krankheitserreger biologische Systematik: Bakterien
Quellen

Impressum                           Zuletzt geändert am 10.09.2025 3:01