| zurück
Home |
Borrelia |
| allgemeines |
S.: Spirochaetes |
K.: Spirochaetes |
O.: Spirochaetales |
F.: Spirochaetaceae |
| Arten |
- Borrelia burgdorferi: Lyme-Borreliose, einzige Art in Amerika
- Borrelia afzelii, Borreliose in Europa
- Borrelia garinii, Borreliose in Europa
- Borrelia bavariensis, Borreliose in Europa
- Borrelia spielmanii, Borreliose in Europa
- Borrelia recurrentis: Läuserückfallfieber
|
| Borrelia recurrentis |
Durch Kleiderlaus übertragen. |
Der Mensch ist der einzige Wirt. |
Inkubation 7d. |
| Wiederkehrende Fieberattacke, Kopfschnerz,
Muskel-, Gelenkschmerzen, Übelkeit, Erbrechen. |
Unbehandelt bis 70% Mortalität. |
| Erkrankung |
Lyme-Borreliose, meldepflichtige Erkrankung |
| Biologie |
Übertragung: Zecken, Hauptwirt: Maus, erkrankt
nicht |
Huftiere nehmen Borellien von Zecken nicht auf. |
Befällt auch Hunde. |
| Epidemiologie |
BRD: 100.000 Erkrankungen/a. |
Am häufigsten in Brandenburg, Sachsen und Bayern. |
5-35% der Zecken infiziert. |
Höchste Inzidenzen:
- Österreich: 300/100 000 EW* Jahr
- Tschechien
- Deutschland: 25/100 000 EW* Jahr
- Slowenien
- Schweiz
|
| Stadium I |
3–16 Tage nach Infektion.
| Erythema migrans
- schmerzloses Erythem
- scharf abgegrenzt
- vom Zeckenstich ausgehend
- zentrifugal ausbreitend
- oft Aufhellung im Zentrum
50% haben kein Erythem!
|
- oft Fieber
- Konjunktivitis
- Kopfschmerzen
- Myalgien
- Arthralgien
- Lymphozytom
- Lymphknotenschwellungen
|
| Stadium II |
Wochen bis Monate nach Infektion
| Neuroborreliose |
- Arthralgien
- Myokarditis, häufig mit AV-Block
- Lymphadenosis cutis benigna
|
| Stadium III |
Monate bis Jahre nach Infektion
|
- Lyme-Arthritis
- chronisch-rezidivierenden Arthritiden
- Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer
|
| Neuroborreliose |
- Garin-Bujadoux-Bannwarth-Syndrom
- Meningopolyneuritis
- Brennende radikuläre Schmerzen
- häufig in lokaler Beziehung zur Stichstelle
- asymmetrische und unsystematisch verteilte schlaffe Lähmungen
- sensible Ausfälle: häufig die Hirnnerven
- ein- oder beidseitige Fazialisparese.
|
| Labor |
IgM: akute Infektion, IgG: chronische Infektion.
LTT, Elisa, Western Blott |
| Therapie |
| Erythema migrans, frühe Manifestation |
Doxycyclin | 2x100mg | 14-21d |
| Azithromycin | 2x250mg p.o. |
14-21d |
| Amoxicillin | 3x500-1000mg p.o. |
14-21d |
| Cefuroxim | 2x500mg p.o. |
14-21d |
| Azithromycin | Neu: Stichstelle mit
Azithromycin-Gel behandeln. |
| neurologische Beteiligung, schwere
Herzbeteiligung | Ceftriaxon | 1x 2g
i.v. | 14-21d |
| Cefotaxim | 3x 2g i.v.. |
14-21d |
| späte Manifestation |
Doxycyclin | 2x100mg |
21-30d |
| Amoxicillin | 3x500-1000mg p.o. |
21-30d |
| Ceftriaxon | 1x 2g i.v. |
14-21d |
| Cefotaxim | 3x 2g i.v. |
14-21d |
| Penicillin G | 4x 1 Mio IE i.v. |
14-21d |
|
| Azithromycin-Gel (1) |
Die Prävention einer Lyme-Borreliose mit topischem Azithromycin nach Zeckenstich ist unwirksam! |
| Teil von |
Spirochaetes |
Bakterien |
Krankheitserreger |
biologische Systematik: Bakterien |
| Quellen |
1.) Schwameis M, Kündig T, Huber G, et al.:
Topical azithromycin for the prevention of Lyme borreliosis: a randomised, placebo-controlled, phase 3 efficacy trial.
Lancet Infect Dis 2017; 17: 322–9.
2.) OnLyme-Aktion: Patienten - Organisation
|
 |