| zurück Home | Bau der Haut | ||||||||||||
| Anatomie | Integumentum commune. Die Haut besteht aus der epithelialen Epidermis und der bindegewebigen Dermis. | Die Epidermis entwickelt sich aus multipotenten Stammzellen. Aus den Stammzellen entstehen interfolliculäre Epidermiszellen, Haarfollikel und Talgdrüsenzellen. | In der Bulge - Area, im Haarfollikel unterhalb der Talgdrüsen, liegen ruhende Stammzellen mit der Fähigkeit, alle Epidermiszellinien zu bilden. | ||||||||||
| Funktion | Infektionsbarriere | mechanischer Schutz | |||||||||||
| Epidermis |
| ||||||||||||
| Dermis |
| ||||||||||||
| Hautarten | Leistenhaut: Handflächen, Fußsohlen | Felderhaut: restlichen Körper, zusätzlich Haare und Drüsen | |||||||||||
| Keratinozyten | Die Zellen der Epidermis werden durch Desmosomen zusammengehalten. | ||||||||||||
| Klf9 | Krüppel-like-factor 9, bremst die Zellteilung in den Keratinozyten. Cortisol steuert die Aktivität von Klf9. | ||||||||||||
| Nrf2 | Transkriptionsfaktor | Eine moderate Aktivierung von Nrf2 schützt die Haut vor UV-Schäden. | Bei starker Aktivierung wird die Haut schuppig, die Talgabsonderung steigt. | ||||||||||
| MADISH | Chlorakne, z.B. nach Digoxin-Vergiftung | Nrf2 aktiviert | |||||||||||
| cFLIP | cFLIP hemmt die FADD und Caspase-8 vermittelte Apoptose von Keratozyten. | Bei Mangel an cFLIP kommt es zu schweren Entzündungen der Haut (2). | Epidermale cFLIP fehlt bei schwerer Arzneimittelreaktion mit epidermaler Apoptose. | ||||||||||
| Basalmembran | Die Basalmembran verbindet Keratozyten mit der Kutis. Sie besteht aus einer Lamina lucida und einer Lamina densa. | ||||||||||||
| Desmosomen | Ein desmosomaler Plaque an der Membraninnenseite verankert intrazelluläre Keratinfilamente und extrazellulär Desmosomen der Nachbarzelle. | Envoplakin und Periplakin binden die Keratinfilamente. | |||||||||||
| Desmoglein | Transmembranproteine, die sich mit der Nachbarzelle verbinden. Desmoglein 1 bindet Desmoglein 1. Desmoglein 3 bindet Desmoglein 3. | ||||||||||||
| Hemidesmosomen | Binden die Basalzellen an die Basalmembran. Intrazellulär sind Plektin und BP230 an der Verankerung der Keratinfasern beteiligt. | Die Verankerung an der Zellmembran ist sehr komplex: Integrin α6 β4, Lamilin 332, Lamilin γ1, NC11A, BP180 | |||||||||||
| Corneodesmosin | Das Protein Corneodesmosin ist Bestandteil der Desmosomen der Cornea (Corneodesmosomen). Diese verbinden absterbende Corneozyten und bilden eine Barriere für Erreger und Allergene. Fehlt Corneodesmosin so kommt es zur Peeling-Skin-Krankheit. Symptome sind schwere Hautrötungen und anhaltender Juckreiz. | ||||||||||||
| IR/IGF-1 | Insulin- und IGF-1-Rezeptor, an der Oberfläche der Hautzellen | Aktivierung durch IGF-1 aus der Leber | Stimulierung der Zellteilung | ||||||||||
| p63 | Transscriptionsfaktor, der Gene für die Zellteilung aktiviert | FoxO-Proteine binden an p63 und blockieren seine Wirkung | |||||||||||
| FoxO | Das IGF-1-Signal modifiziert Foxo(1). | Foxo verläßt den Zellkern. | p63 wird aktiv und löst Zellteilungen aus. | ||||||||||
| Quellen |
1.) Niessen CM, et al.: Insulin/IGF-1 Controls Epidermal Morphogenesis via Regulation of FoxO-Mediated p63 Inhibition. Developmental Cell 26(2013):176-187. doi: 10.1016/j.devcel.2013.05.017; 2013 2.) Panayotova-Dimitrova D, et al.: cFLIP Regulates Skin Homeostasis and Protects against TNF-Induced Keratinocyte Apoptosis. Cell Reports, doi: 10.1016/j.celrep.2013.09.035 3.) Cerroni L, et al.: Histopathologie der Haut. 2. Auflage, Springer 2016 | ||||||||||||
Teil von |
Haut | Medizin | |||||||||||
Impressum Zuletzt geändert am 06.12.2021 21:13