| zurück
Home |
Nagel |
| allgemeines |
harte Verstärkung der dorsalen Fingerenden |
| Embryologie |
Nagelanlage ab der 8.–9. Embryonalwoche |
13. SSW: Nagelfeld mit Nagelmatrix ausgeformt. |
20. SSW.Die Nagelplatte bedeckt das gesamte Nagelbett.(2) |
Geburt: Die Nagelplatte überragt Zehen- und Fingerkuppen. |
| Anatomie |
Nagelmatrix: Nagelbildungsstruktur am proximalen Nagelende |
Nagelbett: weiche Schicht unter der Nagelplatte. |
Nagelplatte: harte Keratinplatte. |
| Nagelfalz: seitliche Einfassung des Nagels |
Cuticula: proximale Bedeckung der Nagelplatte |
Hyponychium: unter dem freiliegenden Teil des distalen Nagels |
| Entzündliche Dermatosen |
| Dermatose |
Nagelbeteiligung |
Symptome |
| Alopecia areata |
7–66% |
Tüpfelnägel, Trachyonchie, Längsrillen, Leukonychie |
| atopisches Ekzem |
25% |
Glanznägel, Querrillen, Tüpfelnägel, Paronychie |
| Dyskeratosis follicularis |
90% |
Onychodystrophie, Pachyonychie, Anonychie |
| Kontaktekzem |
80% |
Querrillen, Paronychie, Hyperkeratose oder Verlust von Cuticula und Eponychium, Brittle Nails |
| Lichen ruber |
10% |
Onychoschisis, Anonychie, Dystrophie |
| Pityriasis rubra pilaris |
80% |
Pachyonychie, Trachyonychie |
| Psoriasis |
50% |
Tüpfelnägel, „psoriatischer
Ölfleck“, Krümelnägel, Pachyonychie |
| Sklerodermie |
80% |
Trachyonychie, Paronychie, Pterygium inversum, Splitterblutungen |
| systemischer Lupus erythematodes |
20% |
Red Lunula, Splitterblutungen |
|
| internistische Erkrankungen |
| Symptome |
internistische Erkrankung |
| Beau-Reilsche-Linien (Querfurchen) |
Raynaud-Syndrom, Pemphigus, Infektionskrankheiten, Intoxikationen |
| Doilichonychie (lange und schmale Nägel) |
Marfan-Syndrom |
| gelbe Nägel („yellow nails“) |
Lymphödem, chronisch-respiratorische Erkrankungen, chronischer Husten, Pleuraerguss |
| Mees-Linien (transverse Leukonychie) |
chronische Nierenerkrankungen, chronisch-ischämische Herzerkrankung, schwere
Infektionskrankheiten, Intoxikationen (Arsen, Thallium, Kohlenmonoxid u.a.) |
| Muehrcke-Linien (transverse Doppelbänder) |
chronische Nierenerkrankungen, Leberzirrhose, Mangelernährung |
| Koilonychie (Löffelnagel) |
Eisenmangelanämie, Hämochromatose |
| Lindsay-Nägel (proximal weiß, distal pink-rötlich-braun, nicht wegdrückbar) |
chronische Nierenkrankheiten mit Azotämie |
| Quincke-Puls (alternatives Flushing und
Abblassen des Nagelbettes) |
schwere und chronische Aorteninsuffizienz |
| Racquet (Tennisschläger)-Nägel, erworben |
Hyperparathyreoidismus |
| Splitter-Blutungen |
subakute bakterielle Endokarditis, Rheumatoidarthritis, Terry-Nägel (weißlich opakes
Nagelbett ohne Lunula), Leberzirrhose, chronisch-ischämische Herzkrankheit, Diabetes
mellitus, Hyperthyreoidismus |
| trianguläre Lunula und Nageldystrophie |
nephrotisches Syndrom durch LMX1B-Mutation |
| Trommelschlegelfinger |
chronisch-obstruktive Lungenerkrankung, Lungentumoren, Asbestose, chronische
Bronchitis, kongenitale Herzerkrankungen, Endokarditis, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen |
| Uhrglasnägel |
hypertrophe pulmonale Osteoarthropathie (Lungentumoren, Bronchiektasien) –
assoziiert zu Trommelschlegelfingern |
|
| Nagelveränderungen durch Medikamente |
| Medikament |
Nagelstörung |
| Vitamin A |
Dystrophie |
| Anthrazykline und Taxane |
schmerzhafte (Photo-)Onycholyse, subunguale Abszesse, Melanonychie |
| EGFR-Inhibitoren |
Paronychie, Unguis incarnatus, Granuloma teleangiectaticum |
| D-Penicillamin, Bucillamin |
Yellow-Nail-Syndrom |
| Hydroxyurea |
Melanonychie (Schwarzbraunfärbung) |
| Indinavir, Retinoide, Chemotherapeutika |
Onychomadese, Beau-Reilschen-Linien |
| mTOR-Inhibitoren |
Dystrophie, Yellow-Nail-Syndrom, distale Onycholyse, Paronychie |
| Rituximab |
multiple Granulomata teleangiectatica |
| Tetrazykline, Retinoide, Clofazimin, Zidovudin, Quinolone |
Photo-Onycholyse, DiskolorationenAlopecia areata |
|
| Cuticula |
Schmerzhafte Hauteinrisse an der Cuticula.
 |
| Lindsay-Nägel |
„Halb-und-halb-Nägel“
scharfe Grenze in der Mitte des Nagels. |
Der proximale Teil des Nagels ist hell bis weiß, während der distale Teil eine rötlich-braune Farbe hat. |
Bei etwa 20 bis 50 % aller Patienten mit Niereninsuffizienz |
Lindsay-Nägel

Bildquelle: Nickyay, CC BY-SA 4.0 , via Wikimedia Commons |
| Nagel - Mykose |
- brüchig
- löst sich vom Nagelbett ab
- Verfärbung: weißlich, gelblich, bräunlich
|
| Yellow-Nail-Syndrom |
Inzidenz unter 1/1 000 000 |
Trias
- Skleronychie, gelbe Nägel
- Lymphödem
- respiratorische Erkrankungen
|
Skleronychie in Assoziation mit
- Malignomen
- endokrinologische Erkrankungen
- rheumatologischen Erkrankungen
|
Therapie
- Biotin (Vitamin B7)
- Tocopherol (Vitamin E)
- über 6 Monate
|
Verlauf
- 10–30 % Spontanremission
- Remission nach erfolgreicher Therapie der Begleiterkrankungen
|
| Nagellackentferner |
Lösemittel: Aceton. Entzieht der Haut Fett |
Ethylacetat, Alkohol: Entziehen der Haut ebenfalls Fett. |
|
| Quellen |
1.) Zaun H, Dill D:
Krankhafte Veränderungen des Nagels.
10. Auflage Spita-Verlag 2013
2.) Wollina U, Nenoff P, Haroske G, Haenssle HA:
The diagnosis and treatment of nail disorders.
Dtsch Arztebl Int 2016; 113: 509–18.
DOI: 10.3238/arztebl.2016.0509
|
 |