| zurück Home | allergische Rhinitis (AR) | ||||
| allgemeines | atopische Erkrankung | ||||
| Epidemiologie | BRD 2018: 3,6 % wegen AR arbeitsunfähig. 36 % Arbeitsleistung beeinträchtigt |
Genetik: zweieiige Zwillinge 45 % bis 60 % Übereinstimmung eineiige Zwillinge 25 % Übereinstimmung | |||
| Symptome |
| ||||
| Verlauf |
| ||||
| Pathophysiologie | frühen Phase | IgE-vermittelte Reaktion auf inhalierte Allergene | innerhalb von 5–15 Minuten | dadurch Entzündung | Vermittlung durch Th2-Lymphozyten |
| Degranulation der Mastzellen: Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren | Niesreiz über N. trigeminus | Stimulation der Schleimdrüsen | Leukotriene und Prostaglandine: Gefäßerweiterung, verstopfte Nase | ||
| späte Phase | nach 4–6 Stunden | Mastzellen sezernieren IL-4 und IL-13 | Infiltration von T-Lymphozyten | ||
| nicht IgE-vermittelt | eosinophile Infiltration der Nasenschleimhaut | Die Nasenschleimhaut reagiert hyperreaktiv auf normale Reize wie Tabakrauch oder kalte Luft. | |||
| Komorbidität |
| ||||
| Therapie |
| ||||
| Antihistaminika | orale | Cetirizin | |||
| nasale | Azelastin, Levocabastin | ||||
| occulare | Azelastin, Levocabastin | ||||
| intranasale Steroide | Mometason, MometaHEXAL® Heuschnupfenspray, 50µg/Sprüh | 9α,21-Dichlor-11β,17α-dihydroxy-16α-methyl-1,4-pregnadien-3,20-dion-17-(2-furoat) Bildquelle: Wojtek via Wikimedia commons | |||
| Budesonid, Budes® Nasenspray 50µg/Sprüh | Fluticason | ||||
| Mastzellstabilisatoren | Cromoglizinsäure | Nedocromil | |||
| Leukotrien-RA | |||||
| Immuntherapie | |||||
| Nasenspray | Levocabastin | ||||
| orale Antihistaminika | Loratadin | ||||
| Quellen |
1.) | ||||
Teil von |
Nase | HNO | Medizin | ||
Impressum Zuletzt geändert am 18.03.2022 0:14