Anti - Phospholipid - Syndrom | ||||
allgemeines |
Systemische Anti -Immunerkrankung mit Thrombosen | |||
| Antikörper | AK gegen β2-Glykoprotein (β2-GPI) | |||
| β2-GPI | β2-GPI ist ein Plasmaprotein, welches an Phospholipid - Oberflächen bindet. | Durch eine Antikörperbindung dimerisiert β2-GPI und verstärkt die Bindung an Phospholipid-Oberflächen. | Dadurch kommt es zu Überexpression prothrombotischer Moleküle wie E-Selectin und Gewebefaktor. | |
| Epidemiologie | Bei systemischem LE 15% APL-AK. Verschlechtert die Prognose des LE. | Bei tiefer Venenthrombose in 10% Antiphospholipid-Anti- körper | ||
| primäres Anti - Phospholipid - Syndrom | selten | |||
| schweres Anti - Phospholipid - Syndrom | Venöse, arterielle oder mikrovaskuläre Thrombosen in verschiedenen Organen. | |||
| Schwangerschafts - Anti - Phospholipid - Syndrom |
| |||
| nicht thrombotisches Anti - Phospholipid - Syndrom |
| |||
Teil von |
spezielle Autoaggressions - Erkrankungen | Autoaggressions - Erkrankungen | Erkrankungen des Immunsystems | Immunologie |
| Quellen |
1.) Garcia D, Erkan D: Diagnosis and Management of the Antiphospholipid Syndrome. N Engl J Med 2018;378:2010-21 DOI: 10.1056/NEJMra1705454 2.) Herold M, et al.: Autoimmunerkrankungen - Ein Leitfaden für Hausärzte. Pabst Science Publishers, Lengerich 2013 | |||
|
|
||||
Impressum Zuletzt geändert am 08.03.2015 13:13