zurück Home Entwicklung des Kindes
allgemeines
WIDEA-FS Warner Initial Developmental Evaluation of Adaptive and Functional Skills 50 PunkteFragebogen funktionellen Neuroentwicklung von adaptiven Fähigkeiten wie Mobilität, Kommunikation, Sozialverhalten, Selbstständigkeit
motorische Entwicklung Aufrecht sitzen: 4 - 13 Monate Gehen: 8,5 - 20 Monate
psychoanalytische Entwicklung Mahler: Phasenmodel AutistischePhase
Narzistische Phase
Duale Phase
Individuation
Separation
Autonomie
Babylaute Priscilla Dunstan, Australien Es gibt 6 grundlegende, wiederkehrende Babylaute, die weltweit gleich sind./td> Diese Laute basieren auf angeborenen Reflexen der Babys in den ersten sechs Lebensmonaten. Vorschreiphase Die Laute treten auf, bevor das Baby weint.
Hungerlaut Klingt wie „N“, entsteht durch das Saugen und das Drücken der Zunge gegen den Gaumen. Es gibt Variationen wie „Na“ oder „Nu“.
Müdelaut Ein langgezogenes „Ah“, das durch den Gähnreflex ausgelöst wird.
Bäuerchenlaut Ein schnelles, gepresstes „Eh“, das entsteht, wenn sich die Brustmuskulatur zusammenzieht, weil eine Luftblase festsitzt. Diesen Laut vom Hungerlaut zu unterscheiden, ist nicht so einfach, da Milch auf eine Luftblase Schmerzen verursachen kann.
Bauchweh- oder Schmerzlaut Ein gepresster Laut, ähnlich dem Drücken beim Stuhlgang, verursacht durch das Zusammenziehen der unteren Bauchmuskeln.
Unwohllaut „Heh“, oft, wenn es zu warm oder kalt ist, die Windel voll ist oder dergleichen.
Zahnungslaut Der ist neu und klingt wie ein Schmatzen, wenn die Zahnreihen aufeinander gedrückt werden

Teil von

Kinderheilkunde Medizin Embyologie
Quellen 1.)

Impressum                               Zuletzt geändert am 06.07.2025 18:31