zurück Home Restless Legs Syndrom (RLS)
allgemeines Ekbom Syndrom, Erkrankung der „Ruhelosen Beine"
Symptome Bewegungsdrang der Beine, Missempfindungen wie Kribbeln, Brennen, Ziehen oder Zucken.
Schlaf Ein- und Durchschlaf - Störungen durch periodische Beinbewegungen in der Nacht.
Epidemiologie BRD: ca. 10% aller Menschen haben eine Veranlagung, ein Viertel behandlungsbedürftig. Frauen doppelt so häufig wie Männer.
Prognose Frauen mit RLS haben eine höhere kardiovaskuläre Mortalität (2). HR = 1,43
Auslöser
  • Urämie
  • Eisenmangelanämie
  • Schwangerschaft
  • rheumatoide Arthritis
  • M. Parkinson
  • Polyneuropathie
  • Stoffwechselstörungen
  • Medikamente
Therapie L-DOPA: 80-90% Ansprechen (Absicherung der Diagnose!)
Primäres RLS Besserung durch Dopamin (Ropinirol,
Pramipexol 4 x 0,1 mg + 0,26mg zur Nacht,
Rotigotin, Levodopa).
Sekundäres RLS im Rahmen einer Neuropathie, nicht durch Dopamin beeinflußbar. Besserung durch GABA-Analoga (Gabapentin, Pregabalin)
QST Quantitative Sensorische Testung (1) Messung von Schmerzschwellen für Kälte und Wärme, für spitze oder stumpfe Reize oder Druck.
RLS besonders empfindlich für spitze und stumpfen Reize.
Primäres RLS besonders empfindlich für Vibration und Druck auf die Muskulatur.
Sekundäres RLS weniger empfindlich für Kälte und Wärme.

Teil von

extrapyramidalmotorisches System, EPMS degenerative ZNS-Erkrankungen Neurologie Genetik
Quelle 1.) Bachmann CG, Rolke R, Scheidt U, Stadelmann C, Sommer M, Pavlakovic G, Happe S, Treede RD, Paulus W.:
Thermal hypoaesthesia differentiates secondary restless legs syndrome associated with small fibre neuropathy from primary restless legs syndrome.
Brain 133(2010):762-70
Klinische Neurophysiologie, Göttingen

2.) Li Y, et al.:
Prospective study of restless legs syndrome and total and cardiovascular mortality among women.
Neurology 2018;90 (2)
DOI: 10.1212/WNL.0000000000004814

3.) Heidbreder A., Trenkwalder C. et al.:
Restless Legs Syndrom, S2k-Leitlinie, 2022;
Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (Hrsg.).
Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie.
Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 07.04.2024)

Impressum                           Zuletzt geändert am 17.12.2010 19:46