| zurück Home | Apoplex: praeklinisches Management | |||
| allgemeines | Das Therapieergebnis hängt vor allem von einer raschen Erstversorgung ab. "Time is brain!" | |||
| ABCDE | Atemwege - Atmung - Circulation: Puls, RR - neurologische Defizite? - körperliche Untersuchung | |||
| OMV | Oxigen: Sauerstoffgabe | Monitoring z.B. Pulsoxymetrie | Venöser Zugang | |
| BZ | Blutzuckerbestimmung | Eine Hypoglykämie kann neurologische Ausfälle eines Apoplexes simulieren. | ||
| Anamnese | SAMPLE-Schema | Symptome - Allergien - Medikamente - Vorerkrankungen - letzte Mahlzeit - Ereignis | ||
| Symptomzeit | Vor welcher Zeit sind die neurologischen Symptome aufgetreten? | Thrombolyse: Zeitfenster 4,5h, besser 3 h | ||
| Ursache | >80% Ischämie, < 20% Blutung | Da eine praeklinische Differentialdiagnose nicht möglich ist, keine praeklinische Thrombolyse. | ||
| RR | Blutdrucksenkung gefährlich! | Blutdruck senken, wenn RR > 220 systolisch oder >120 diastolisch | ||
| Transport | Praeklinische Kontaktaufnahme mit Stroke-Unit | |||
Teil von |
Apoplex | Gefäßerkrankungen des ZNS | Neurologie | Neurologie, Psychiatrie |
| Quellen |
1.) Jansen O, Brückmann H: Interventionelle Therapie des Schlaganfalls. Thieme 2011 | |||
Impressum Zuletzt geändert am 16.07.2023 7:47